Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Skopin, N. G.: Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus Zentralasien. I.
testen Stelle, seitlich stark abgerundet. Scheibe des Halsschildes in der Mitte mit deutlicher Längsfalte und mit kleinen weitläufigen, an den Seiten mit deutlich grösseren und dichteren Tuberkeln besetzt. Flügeldecken länglich oval, mit ganz abgerundeten Schultern und aus dicht stehenden, konischen Tuberkeln zusammengestellten Seitenrand- und Humeralrippen, die über den Mittelhüften miteinander verbunden und nach vorn zusammenlaufend sind. Zwischen der Naht und der Humeralrippe auf den Flügeldecken in unterschiedliche Kürze, schräg gestellte, aus grossen verflachten und teilweise zugespitzten Tuberkeln zusammengestellte 4-—7 Fragmente von zwei Dorsalrippen. Zwischenräume zwischen den Rippenfragmenten mit sehr spärlichen, zerstreuten, kleinen Körnchen und zahlreichen tiefen, grubenartigen Punkten bekleidet. Zwischenraum zwischen den Humeral- und Seitenrandrippen und Pseudepipleuren dicht, grubenartig punktiert und spärlich einzeln tuberkuliert. Oberseite des Körpers ausser den schwarzen, kurzen Tuberkelhaaren auch mit sehr dichten greissen oder gelblich-greissen langen, etwas zottigen, anliegenden tomentartigen Härchen bekleidet. Unterseite gleich der Oberseite, die Beine noch dichter tomentiert. Fundorte: 5 Stücke aus Pajzava-Saj im Babatag-Gebirge, 10—14. V. 1953, leg. I. Machnovskij; 1 Stück aus dem Tal des Unterlaufes des Flusses Kafirnigan im südlichen Tadschikistan, 27. V. 1959, leg. I. L o p a t i n. L. Machnovskii ist mit interrupta Rtt. am nächsten verwandt, von der sie sich durch die Skulptur der Flügeldecken gut unterscheidet. Earophanta pubescens sp. n. Nicht gross, schwarz, wenig glänzend. Länge : 9—10,5 mm, Breite : 4,3—5 mm. Kopf zwischen der Stirn und dem Clypeus mit deutlichem Quereindruck. Halsschild stark quer, fast doppelt so breit wie lang, mit gerade abgeschnittenem Vorderrande und gar nicht vorstehenden Vorderwinkeln. Flügeldecken länglich,mehr als l,5mal länger als breit, seitlich sehr schwach abgerundet, oben fast ganz flach. Schultern ganz abgerundet. Schulterrippen deutlich aber wenig erhoben, vorn aus undeutlichen, zweireihig gestellten Tuberkeln bestehend. Dorsalfläche der Flügeldecken zwischen der Naht und der Schulterrippe mit je 4 regelmässigen Höckerreihen, am Grunde sehr fein zerstreut granuliert. Oberfläche des Körpers überall undicht gleichmässig greiss tomentiert, ohne Spur von Längsstreifen und dunkel gefärbten Tomenthärchen. Die Seiten der Flügeldecken gleichartig tomentiert wie die Oberfläche. Fundorte: 1 Stück aus Darzhi im südwestlichen Balchaschsee-Gebiet, 4. V. 1951 und 4 Stücke aus Kolschengil im nördlichen Mujun-Kum, 25. IV. 1951, aus dem Material des Kasachstanischen Instituts für Pflanzenschutz. E. pubescens ist mit collaris Fisch, am nächsten verwandt. Unterscheidet sich gut von dieser bis jetzt ungenügend beschriebenen Art durch viele Merkmale. Bei E. collaris (verbreitet im Tal des Flusses Iii) sind die Vorderecken des Halsschildes deutlich vorgezogen, Schultern schwach aber deutlich vorstehend, Schulterrippen stark erhoben und vorn, bis zum Abstürze der Flügeldecken deutlich aus zwei Tuberkelreihen bestehend. Dorsalfläche der Flügeldecken zwischen der Naht und der Schulterrippe sind bei E. collaris nicht, wie bei Reitter (Best. Tab. Unechten Pimeliiden, 1893) beschrieben mit zwei aber