Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Skopin, N. G.: Neue Tenebrioniden (Coleoptera) aus Zentralasien. I.
fein gerunzelt-punktierten Grunde auch fein zerstreut, spärlich granuliert und mit undichten feinen gelblich-grauen Härchen bekleidet. Vordertibien zur Spitze allmählich verbreitert, mit kurz ausgezogener abgestumpft-scharfeckiger Aussenspitze, am Aussenrande mit zahlreichen feinen dornartigen Zähnen. Die beiden Endsporne der Vordertibien fast von gleicher Länge und Dicke. Fundort: 1 --f und 1 9 aus Termez im südlichen LIzbekistan, 2. III. 1939, legN. S k o p i n. Die Tiere sind auf einem festen sandig-kieseligcn Hügel im Boden gefunden worden. S. Bogatshevi ist mit juvencus Rtt. am nächsten verwandt. Unterscheidet sich von dieser Art gut durch den Bau der Humeralrippen, die wie bei grandis Fald. nur eine Tuberkelreihe tragen. Von S. grandis unterscheidet sich die neue Art durch Bau, die Endspornen der Vorderschienen und die Skulptur des Bauches, ähnlich wie bei S. juvencus. Die Art ist meinem Kollegen, dem Tenebrionidologen, Herrn A. W. Bogatshev gewidmet. Idiesa auliensis ssp. aralensis n. Die Tiere aus dem Aralseegebiet unterscheiden sich stark von der in MujunKum und im nordöstlichen Kisil-Kum verbreiteten und kommen als eine gesonderte Unterart vor, die ich als s^j>. aralensis n. benenne. Die Unterarten unterscheiden sich durch folgende Merkmale voneinander : ssp. auliensis Rtt. Humeralrippen der Flügeldecken mehr entwickelt, auf der ganzen Strecke deutlich erhoben, mit den Seitenrandrippen etwas hinter der schwach aber deutlich hervortretenden Schulterecke verbunden. Die Humeralrippen zusammenstellenden Tuberkeln sind gross, nur vorn und hinten deutlich zugespitzt, in der Mitte abgeflacht, überall dicht gestellt. Die äussere der zwei primären Tuberkelreihen der Flügeldecken etwas rippenartig markiert. Zwischenraum zwischen der Humeralrippe und der äusseren Tuberkelreihe etwas konkav. ssp. aralensis n. Humeralrippen der Flügeldecken sehr schwach entwickelt, nur in Distalhälfte wenig erhoben, vorn nur als eine Tuberkelreihe markiert, mit der Seitenrandrippe nur an der ganz verrundeten Schulterecke verbunden. Die Tuberkeln an der ganzen Strecke der Humeralrippen klein, spitz und voneinander entfernt. Die zwei primären Tuberkelreihen der Flügeldecken nirgends rippenartig markiert. Äusserer Zwischenraum der Flügeldecken nicht konkav. Fundorte: 2 Stücke aus Aralsk am nördlichen Ufer des Aralsees, 22. VII. 1952, leg. N. Skopin; 1 Stück aus Saksaulnaja zwischen Aralsk und Tshelkar, 22. IV. 1930, leg. 0. Stainovski; 2 Stücke aus Altai-Kuduk im südlichen Teil der Wüste Gross-Barsuki, 4. VI. 1940, leg. I. Z w o r y g i n. Diesia quadridentata Fisch, ssp. termesiana n. und ssp. vachshiana n. Im südlichen Uzbekistan und südlichen Tadschikistan kommen die Diesia quadridentata Fisch, sehr nahe stehenden Tiere vor, die sich aber von der in Kisil-Kum verbreiteten Stammform dieser Art wenigstens subspezifisch unterscheiden. Die neuen Formen, die ich ssp. termesiana n. und ssp. vachshiana benenne, unterscheiden sich von Stammform durch folgende Merkmale :