Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Kaszab, Z.: Wissenschaftliche Ergebnisse der chinesisch-sowjetischen zoologischen Expedition nach SW. China (Meloidae, Coleoptera)
H. Robert (1 Paratype) ; Dalhousic, 1900 (1 Paratype) in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest und 7 Exemplare aus Centrai-China, 1892, leg. Scherzer (1 Paratyqien) ; Tientsin, leg. Sickmann (2 Paratypen) ; Szetchwan : Nganningho Tal, zwischen Huili und Yenün, 1300 m, 21. IX. 1914, leg. II a n d e 1 & M e z z e t t i (1 Paratype) in der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien. Die Art M. medioinsignata Pic ist durch die eigentümliche Vordertarsenform des Männchens sehr gut gekennzeichnet. Meist sind die Vordertarsen des Männchens hellgelb, Oberseite der Tarsen mit äusserst langen Haaren bedeckt, die Innenseite aber glatt und glänzend, unbehaart, Aussenseite ebenfalls wenig behaart, Unterseite aber gelb befilzt. Zonitoschema macroxantha (Fairm.) ssp. yunnana ssp. nov. Gestalt und Form wie die Stammform, unterscheidet sich aber von ihr durch die abweichende Färbung. Das Ende der Flügeldecken schmal schwarz, die beiden ersten Fühlerglieder rotgelb, die übrigen Glieder sind braun, gegen das Ende aber dunkler, die Basis und das Ende der Glieder hell. Schenkel gelbrot, Schienen in verschiedenem Ausmasse gelbrot, uzw. Vorderschienen an der Basis, Mittelschienen bis über die Mitte und Hinterschienen fast ganz gelbrot, nur das Ende nicht. Tarsen dunkel. Die Skulptur und Kopfform bei beiden Formen gleich. Yunnan (Südost Prov.): 30 km SW. von Kinping, 400 m, 14. IV. 1956, leg. Kwang Ke-yen und andere (Holotype $ ) in der Sammlung des Museums der Academia Sinica in Peking. Synhoria maxillosa (Fabricius), 1801 Horia maxillosa Fabricius: Syst. Eleuth., 2, 1801, p. 86. Synhoria maxillosa Betrem : Treubia, 14, 1932, p. 88, 96. Szetchwan : Omeishan, 1150—2100 m, 26. VI. 1955, leg. T s i Y u n - c h e n (1 Exemplar). Aus Sumatra beschrieben. Sie kommt aber an allen Sunda-Inseln, sowie auch im tropischen Ost-Asien fast überall vor. Literatur: 1. B i 11 b e r g, G. J. : Monographia Mylabridum (Holmiae, 1813, pp. 74, Taf. I —VII). — 2. B o r c h m a n n, F. : Meloidae, Cephaloidae (in J unk&Schenkling: Coleopterorum Catalogus, pars 69, 1917, pp. 208). — 3. F a i r m a i r e, L. : Description de cinq espèces nouvelles de la famille des Cantharides (Notes Leyden Mus., 9, 1887, p. 193 196). — 4. Haag-Rutenberg, G. : Beiträge zur Kenntnis der Canthariden (Deutsche Ent. Zeitschr., 1880, p. 17—90). — 5. Kaszab, Z. : Die paläarktischen und orientalischen Arten der Meloiden-Gattung Epicauta Redtb. (Acta Biologica Ac. Sei. Hung., 3, fasc. 4, 1952, p. 573— 599). — 6. Kaszab, Z. : Neue Epicautinen (Col., Meloidae) aus der orientalischen Region (Ent. Arb. Mus. G. Frey, 3, Heft 1, 1952, p. 79—89).— 7. Kuzin, B. S. : K iioaiiamuo CHCTeMi.i napniBHHKOB (Coleoptera, Meloidae, Mylabrini) (TpyABl Bcecoi03lloro Ehtom. 06m., 44, 1955, p. 336 — 380). — 8. Marséul, M. S. A. de : Monographie des Mylabrides (Mém. Soc. Liege, 1872, p. 363— 662, Taf. I- VI). 9. Made r, L. : Meloidae (in W i n k 1 e r : Catalogus Coleopterorum regionis palaearcticae, pars 7, 1927, p. 851—880). — 10. Pic, M. : Coléoptères exotiques nouveaux ou peu connus (L'Echange, 25, 1909, p. 166—167). — 11. P i c, M. : Nouveaux Coléoptères de China (Ent. Nachrichteid)!., 8, 1934, p. 84 87).