Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Kaszab, Z.: Wissenschaftliche Ergebnisse der chinesisch-sowjetischen zoologischen Expedition nach SW. China (Meloidae, Coleoptera)
S h u • y u n, Liu T a - h w a, L i a n g T s i u - c h e n ; Cheli, 620 m, 19. IV. 1957, leg. Tsang L i n - c Ji a o ; Cheli-Fochai. 720 m, 23. I\ . 1957, leg. Wang Shu-yun; Cheli, Ljusache, 31. VIL 1957, leg. A. Monts chadsky; Fohav—Cheli, 1000 m, 23. IV. 1957, leg. Tsang L i n - c h a o ; Ganlanba, 30 km SO. vőn Cheli, 450 m, 19. IV. 1957, leg. Panfilov; Siaomonyan, 850—940 m, 3., 4., 6. V. 1957, leg. Wang Shu-yun, Tsang L i n - c h a o, Hun K u a n - c h i, I, i u T a - h w a, Liang T s i u - c h e n, Pu F u - e h i : Shikuyao, 700 m, 27. IV. 1957, leg. W a n g S h u - y u n (33 Exemplare). Diese Art ist in Vorder- und Hinter-Indien, weiters auch in Süd-China bis Taiwan (Formosa) verbreitet, aber nach den bisherigen Angaben nirgends häufig. Sie ist auf Grund der grauen Mittellängsbinde der Flügeldecken, sowie durch die Fühlerform leicht zu erkennen. Aus Yunnan war sie bisher in der Literatur nicht gemeldet. Epicauta hirticornis (Haag —Rutenberg), 1880 Lytta hirticornis Haag-Rutenberg : Deutsehe Ent. Zeitsehr., 1880, p. 79. Epicauta hirticornis Kaszab : Acta Biol. Ac. Sei. Hung., 3, 1952, p. 595. Epicauta kwangsiensis Ten : Acta Ent. Sinica, 8, 1958, p. 166, fig. 19. Im ganzen Gebiet die gemeinste Art, sie wurde auch von den Expeditionsteilnehmern in allen Ortschaften in Szetchwan und Yunnan in grosser Zahl gefunden (324 Exemplare). Haag-Rutenberg beschrieb sie aus Assam, sie kommt jedoch ausserdem noch im südlichen China, in Vietnam (Tonkin) und in Taiwan (Formosa) vor. t berall gemein. Epicauta hirticornis (Haag—R.) ab. afer ab. nov. Sie unterscheidet sich von der Stammform dadurch, dass der Körper vollkommen schwarz behaart ist, während die Seiten der Flügeldecken und Rand des Halsschildes, sowie oft auch Teile der Brust und Abdomen, weiters die Hüften grau behaart sind. Die neue Form kommt in Szetchwan und Yunnan unter der Stammform vor und ist ebenfalls gemein (182 Exemplare). Ich bezeichne hier nur die Angaben der Holo- und Allotype : Yunnan (West Prov.) : Yuili, 780 m, 5. VI. 1956, leg. Chow Pengs-how (Holotvpe çf ) : Szetchwan : Omeishan, 580—660 m. 20. VI. 1955, leg. Hwang Tien-yun (Allotype 9). Epicauta aptera Kaszab, 1952 Epicauta aptera Kaszab : Acta Biol. Ac. Sei. Hung., 3, 1952, p. 590. Szetchwan : Omeishan, 580—2100 m, 6., 20., 21., 23., 24., 26., 27., 29. VI. 1955, leg. K e Tsung-lin, Ou Peng-yun, Hwang K e - y e n, Yang S i n - c h i, Hwang Tien-yun, Yang Sin-chi, Li Kiang-hwa, Bustshik, Kryzhanovskij, etc. ; Meishan, 500 m, 19. VI. 1955, leg. Vang Sin-chi; Yunnan (Central Prov.) : 706 km an die Weg hei Kunming-Dalon, 850 m, 3. V. 1957, leg. Hun Kuan-chi; (West Prov.) : 25 km W. von Chenkang, 1280 m, 19. V. 1955, leg. Hwang Tien-yun; Paoshan-Yungping, 28. V. 1955, leg. U L o (115 Exemplare). Diese Art beschrieb ich aus West- und Süd-China. Sie scheint in Szetchwan und Yunnan lokal vorzukommen ; wo sie auftritt, ist sie häufig. Der Name ,,ap/era" soll nicht wörtlich verstehen werden, das Tier besitzt gute Unterflügel, aber diese Flügel sind kürzer als bei den nächstverwandten Arten, ausserdem sind die Flügeldecken gegen das Ende stärker erweitert, ähnlich wie bei den wirklich flügellosen Epicauta-Arten. 17 Természettudományi Múzeum Evkönyve