Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Kaszab, Z.: Wissenschaftliche Ergebnisse der chinesisch-sowjetischen zoologischen Expedition nach SW. China (Meloidae, Coleoptera)
Denierella serrata Kaszab, 1952 Denierella serrata Kaszab : Ent. Arb. Mus. G. Frey, 3, 1952, p. 84, 88. Epicauta apicipennis Ten : Acta Ent. Sinica, 8, 1958, p. 165, fig. 14. Szetchwan: Omeisban, 4. VI. 1955, leg. Hwang Ke - y e n (eine Paratype von Epicauta apicipennis Ten); id., 580—1150 m, 21, 27. I. 1955, leg. Pan C h u n g - y u n, Ou Peng-yun (6 Exemplare). Diese Art, die durch gekämmten Krallen, sowie durch die nur an die Seiten der Flügeldecken fein weiss behaarten Flügeldecken gekennzeichnet ist, habe ich aus Fukien beschrieben. Epicauta Emmerichi Pic ssp. yunnanensis ssp. nov. Sie ist in allen wesentlichen Merkmalen der Stammform aus Szetchwan gleich, auch die sekundären Geschlechtsmerkmale der Fühler und Beine unterscheiden sich nicht von der Stammform, doch sind bei der neuen Unterart auch die Seiten der Flügeldecken schwarz behaart. Nur die Vorderschienen des Männchens erscheinen etwas mehr gekrümmt und die Fühler des Männchens etwas breiter. Yunnan (Central Prov.) : Kunming, 1900 m, 15. V. 1956, leg. Kryzhanovskij (Paratype c f). Chu Tao-chen (Allotype $); Uncbuang, bei Kunming, 20. V. 1957, leg. A. Muntscha d sky (Paratype çf). — (West Prov.): Tsangshan, W. Tali, 2100— 3000 m, 30. V. 1955, leg. Shue Yui-feng (Holotype Q*), in der Sammlung des Museums in der Academia Sinica Peking und in der Sammlung des Zoologischen Museums der Akademie in Leningrad. Weitere Exemplare aus Yunnan: N. of Chien-chuen-chau, 7700 ft, 9—10. VI. 1922, leg. Prof. J. W. Gregory (2 Paratypen), Luchanglö Peilung, 4000—5000 ft, 29. V. 1933, leg. Prof. .1. W. Gregory (Paratype) in der Sammlung des British Museums und aus Yunnan (ohne nähere Angabe) in der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien (2 Paratypen). Epicauta Badeni (Haag —R.) ssp. sinica ssp. nov. Die Exemplare aus Yunnan weichen durch die Färbung der Behaarung von der ostchinesisch-taiwanischen Stammform ab. Die Behaarung ist bei der neuen Subspezies einfarbig schwarz, nur die Epipleuren der Flügeldecken vorn, weiters die Unterseite der vier basalen Fühlerglieder, die Wangen, die Unterseite des Kopfes, die Oberseite des Vorderschenkels und der Vorderschienen, schliesslich die Vorder- und Mittelhüften sind teilweise grauweiss behaart. Morphologische Unterschiede ausser der Färbung der Behaarung kaum erkennbar. Bei der neuen Form ist die Punktierung des Kopfes feiner, das 3. Fühlerglied des Männchens merklich kürzer, das Endglied desselben Geschlechts erscheint etwas breiter und im Vergleich zu den anderen Gliedern auch kürzer und das Endglied der Maxillarpalpen breiter. — Länge : 9,5—15,5 mm (mit geneigtem Kopf). Yunnan (Südost Prov.) : Mengtze, 1350 m, 2. VI. 1956, leg. Panfilov (Holotype ö * , Allotype Q und 2 Paratypen) in der Sammlung des Museums der Academia Sinica Peking und in der Sammlung des Zoologischen Museums der Akademie in Leningrad. Epicauta Waterhousei (Haag—Rutenberg), 1880 Lytta Waterhousei Haag —Rutenberg : Deutsche Ent. Zeitschr., 1880, p. 79. Epicauta Waterhousei Kaszab : Acta Biol. A.c. Sei. Hung., 3, 1952, p. 585. Yunnan (Central Prov.) : 706 km an die Weg bei Kunming-Dalo, 850 m, 3. V. 1957, leg. Hun Kuan-chi; (Süd Prov.) : Damonlung, 610—700 m, 11, 28. IV. 19^7, leg. Wang