Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)
Jedlička, A.: Neue Carabiden aus den Sammlungen des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest (Coleoptera)
ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 52. PARS ZOOLOGICA 1960. Neue Carabiden aus den Sammlungen des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest (Coleoptera) Von A. JEDLICKA, Praha I. Carabiden aus Korea Dr. M. M a g y a r hat im Jahre 1956 in Korea Carabiden gesammelt, welche mir zur Bearbeitung anvertraut wurden. Im grosszähligen Material fand ich zwei neue Arten, deren Beschreibungen folgen. Besonders auffallend ist der neue Platynus, welcher unter den paläarktischen P/aiyruiS-Arten durch seine prächtige schöne Färbung eine Ausnahme bildet und daher als perelegans benannt wurde. Platynus perelegans sp. n. (Fig. 1.) Kopf und Halsschild metallisch kupferrot, Flügeldecken, Unterseite, Beine, Fühler, Palpen, Oberlippe und Clypeus dunkel blauviolett, wenig glänzend. Kopf mit gewölbten Augen, kurzen, grübchenförmigen Stirnfurchen, längs den Augen mit einigen Runzeln. Halsschild etwas breiter als der Kopf, etwas breiter als lang, herzförmig, am Vorderrande gerade, mit leicht vorragenden Vorderecken, an den Seiten stark gerundet, nach hinten stark ausgeschweift verengt, die Hinterecken spitzig nach aussen gerichtet, Basis gerade, so breit wie der Vorderrand, seitlich leicht abgeschrägt, ziemlich flach, mit tiefer Mittellinie, Seitenrandkehle breit, verflacht, punktiert und dicht gerunzelt, Basaleindrücke flach und punktiert, Scheibe mit feinen Querrunzeln. Flügeldecken doppelt so breit als das Halsschild, nach hinten leicht erweitert, mit abgerundeten Schultern, vor der Spitze nur Flach ausgeschnitten mit abgerundeter Naht, Streifen fein, sehr fein punktiert, Zwischenräume ganz flach, der dritte mit 4—5 kleinen Punkten. Episternen der Hinterbrust sehr lang und schmal, Unterseite glatt, unpunktiert, das letzte Abdominalsegment mit 6 Borsten. Mikroskulptur : Kopf und Halsschild glatt, Flügeldecken fein isodiametrisch genetzt. Länge : 13 mm. Korea: Tshon-Bon-San, leg. Dr. M. Magyar, ein Weibchen im Museum Budapest. Dem PL calleides Bat. ziemlich ähnlich, dieser ist aber anders gefärbt, das Halsschild ist schmäler, so lang wie breit, vor den fast rechteckigen Hinterecken wenig ausgeschweift, Streifen sind tief, deutlich punktiert, Zwischenräume gewölbt, die Nahtspitz* 5 ein wenig abgerundet.