Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 52. (Budapest 1960)

Sz. Lacza, J.: Neue floristische Angaben aus der Insel Csepel

kommt auch das Sinken des Bodenwasserniveaus infolge kleinerer Entwässerun­gen. Da der grosse Teil des Bereiches unter landwirtschaftlicher Kultur steht (Wein, Obst, Getreide, hauptsächlich Roggen, Mais, in der Umgebung von Makád viel Hanf), finden wir Wälder und so Forstwirtschaft nur im Überschwemmungs­gebiet. (Eine Ausnahme machen die gepflanzten Schwarzföhrenwälder und die Robinienwälder). Infolge der Forstwirtschaft gelangen Juglans nigra und Fagus silvatica in die Überschwemmungs wälder des Alföld. Es folgen einige zönologische Aufnahmen um über die noch zurückgebliebe­nen natürlichen Bestände der Insel einen Begriff zu geben. Brometum tectorum cenchretosum* (Photo 2) Ort der Aufnahme: Csepel, Királyerdő. Datum: 11. X. 1959. Achillea kitaibeliana -(-, Agropyron repens -j-, Cynodon daclylon +, Fumana procumbeus + , Festuca vaginata + , Gypsophila paniculata + , Kochia laniflora -\ 1, Minuartia Verna -f-, Silène otites var. pseudotites + , Syrenia cana + , Cytisus sp., -j-, Tragus racemosus 1, Centaurea sadleriana -j-, Erigeron canadensis + , Seeale silvestre +, Kochia scoparia +, Stachys recta + Stipa capillata +, Cenchrus tribuloides 2. Abb. 2. Brometum tectorum cenchretosum Subassociation bei Királyerdő unweit von Csepel (Photo L a c z a) * Nach mündlicher Mitteilung von Gy. Bodrogközi gelangte er in seinem eigenen Untersuchungsbereich und betreffs der Wertung in zönologischer Hinsicht von Cenchrus tribu­loides zum selben Resultat.

Next

/
Thumbnails
Contents