Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 51. (Budapest 1959)

Bajáry, E.: Revision der Ichneumoniden-Typen von Kiss und Szépligeti II. (Hymenoptera)

pyga podagrica Gr. Dies bcweisten sofort die Form des Kopfschildes und die des Gesichtes. Procinetus Miilleri Kiss (1930) = Exetastes robustus Gr. (1829). — Das grosse Exemplar mit rhombusförmiger, ungestielter Areola gehört zur Tribus Exetastini. Es ist ein Exemplar von Exetastes robustus Gr. Kiss beschrieb diese Art bloss nach einem aus Bessarabien (Kavarna) stammenden Männchen. Arenetra Kaisdi Kiss (1929) =* Cryptopimpla brachycentra Gr. (1829). — Schon K i s s selbst anerkannt es, dass es sich nicht genau um eine Arenetra­Art handelt ; er schreibt : „Obwohl nicht völlig übereinstimmend, scheint das Tier dem Genus Arenetra am nächsten zu stehen". Die Areola der weib­lichen Type aus Szászkézd ist nicht gross, viereckig und ungestielt, sondern klein, dreieckig, in geringem Mass gestielt. Auch ist die Behaarung des Kopfes und die des Thorax — charakteristisch für das Genus Arenetra — nicht so auf­fallend dicht und lang, sondern nur in dem Mass, wie es für die Art Crypto­pimpla brachycentra Gr. kennzeichnend ist. Syzeuctus maculatorius var. quadripunctorius Kiss (1929) = Syzeuctus tenuifascialus Schmiedekn. (1900). - Angesichts der wenigeren, hellen Zeich­nungen des Kopfes und des Thorax, besonders aber der feineren, zerstreuteren Punktierung des Thorax und der Hüften, sowie des beinahe gänzlich schwarzen Hinterleibes (am vorderen, viel mehr am hinteren Rande der drei vordersten Tergiten ist eine schwache rötlichgelbe Verfärbung) ist das Typusexemplar aus Szászkézd nichts anderes, als eine tenuifasciatus-Art. Lissonota conmixta var. Q Kiss (1926) — Lissonota maculata Brischke (1882). — Der Bohrer ist länger als der Körper ; die untere Fläche der vor­deren Fühlerglieder ist gelbrot. Lissonota carpathica Kiss (1924) — Cryptinac sp. — Das 1. Hinterleib­segment der drei weiblichen Exemplaren aus dem Retyezát ist knieartig ge­bogen und das Mittelsegment gefeldert. Es handelt sich um Cryptinae Exem­plare, wahrscheinlich um eine Phygadeuoni ni-Axt. Im laufe der Bearbeitung des diesbezüglichen Materials komme ich auf diese Exemplare noch zurück. Lissonota hortobágyiensis Kiss (1926) Ç: = Syzeuctus decoratus Costa (1890) ; rf — Lissonota lineata Gr. (1829). — Die zwei Geschlechter gehören nicht zueinander. Die zwei hortobágyer Weibchen sind Syzeuctus decoratus Costa (die Luftlöcher des Mittelsegmentes sind gedehnt, der Stiel der Areola nach innen gebogen, usw.). Das einzige, gleichfalls aus Hortobágy stammende Männchen mit seiner stark gebogenen Radialader und den gelbrandigen Ter­giten, ist zweifellos eine Lissonota lineata Gr. Lissonota Sziládyi Kiss (1926) = Lissonota culiciformis Gr. (1829). — Das einzige Männchen aus Orszentmiklós entspricht gänzlich der Beschreibung der culiciformis Gr. Pimpla glandaria Costa var. 9 Szépl. (1898) — Tromatobia variabilis Hlmgr. (1854). — Das gewölbte Kopfschild bestimmt seine Zugehörigkeit ohne Zweifel. Odinophora nigra Szépl. (1914) = Lampronota setosa Fourcr. (1785). — Mandibeln zweizehnig, Epicnemienkante vorhanden, Ramellus fehlt, Areola sitzend. Das 2. und 3. Segment ist fast quadratisch, das 1. Tergit ohne seit­Természettudományi Múzeum Évkönyve

Next

/
Thumbnails
Contents