Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 51. (Budapest 1959)
Andrássy, I.: Ergebnisse der zoologischen Aufsammlungen des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Ägypten im Jahre 1957. 3. Einige Nematoden aus dem Roten Meer
der Spikula erhöht sich, je eine schwache Membrane. Das Gubernakulum ist etwa 30 [i lang und trägt einen schwach nach dorsal gekrümmten Kaudalfortsatz ; sein Vorderteil umfasst die Spikulaenden. Vor der Kloakaöffnung befinden sich 6 sehr schwache, papillenartige Kutikulaanschwellungen. Die Entfernung zwischen den einzelnen „Präanalorgane" ist 45—52 u. Schwanz anfangs dick, dann rasch verschmälert, so dass seine hintere Hafte fast zylindrisch wird ; 4mal länger als die Analbreite, sehr dicht beborstet, am Ende leicht keulig. Der Ausführungskanal mündet nicht terminal, sondern er ist ein wenig nach der ventralen Seite verschoben. Endborsten 35—38 u lang. •—Weibchen unbekannt. Kurze Diagnose: Steineria mit fein geringelter Kutikula, je mit 11 Borsten der 8 Gruppen der subcephalen Borsten, mit fast auf eine Kopf bereite vom Vorderende liegendem Seitenorgan, zerstreuten Submedialborsten, fast zylindrischem Ösophagus, kugeliger Ampulle des Exkretionskanals, kurzem Enddarm, L-förmigen Spikula, einen Kaudalfortsatz tragendem Gubernakulum, •6 schwachen Präanalpapillen, in der hinteren Hälfte fast zylindrischem Schwanz, nicht ganz terminaler Schwanzdrüsenöffnung und mit 2 Endborsten. Diese neue Art steht auf Grund des Habitusbildes, der Körpermasse, der grossen Anzahl der verhältnismässig nicht zu grossen subcephalen Borsten und auch auf Grund anderer Merkmale Steineria punctata G e r 1 a c h, 1955 am nächsten. Sie unterscheidet sich aber davon durch folgende Eigenschaften : Kutikularingelung normal, nicht in Punktreihen aufgelöst, Zahl der subcephalen Borsten grösser und in jeder Gruppe ebensoviel, ihre Länge verhältnismässig kleiner, Seitenorgan kleiner, Spikula grösser und andersförmig, Gubernakulum nur mit einem Kaudalfortsatz, Schwanzendöffnung ventral. Von der gleichfalls nahe stehenden Art, Steineria pilosa var. brevisetosa Timm, 1957 weicht unsere neue Art auf Grund der längeren Subcephalborsten, der grösseren Zahl derselben in einer Gruppe, des kleineren Seitenorganes, der viel grösseren und anders geformten Spikula wohl ab. — Es ist noch zu erwähnen, dass flache Präanalorgane auch bei der Art Steineria polychaetoides G e r 1 a c h, 1951 Avahrgenommen wurden ; ihre Zahl war aber dort 8. Auch polychaetoides weicht von dieser neuen Art durch mehrere Merkmale ab (Kutikula ungeringelt, einzelne Gruppen der Subcephalborsten nur aus 4 Elementen bestehend, Spikularapparat andersartig, usw.). Literatur : Andrássy, I. : Nematoden aus ägyptischen Gewässern (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 50, 1958, p. 135—150). — Chit wo od, B. G.: North American marine nematodes (Texas Journ. Sei., 3, 1951, p. 617—672). •—• C o b b, N. A. : New nemic genera and species, with taxonomic notes (Journ. Parasitol., 20, 1933, p. 81—94). — G e r 1 a c h, S. A. : Nematoden aus der Familie der Chromadoridae von den deutschen Küsten (Kieler Meeresforsch., 8, 1951, p. 106—-132). — G e r 1 a c h, S. A. : Freilebende marine Nematoden aus dem Küstengrundwasser und aus dem Brackwasser der chilenischen Küste (Lunds Univ. Arsskr., 49, 1953, p. 1—37). — G e r 1 a c h, S. A. : Die freilebenden Nematoden der schleswig-holsteinischen Küsten (Schrift. Naturw. Vereins Schleswig-Holst., 27, 1954, p. 44—69). — G e r1 a c h, S. A. : Zur Kenntnis der freilebenden marinen Nematoden von San Salvador (Zeitschr. wiss. Zool., 158, 1955, p. 249—303). — G e r 1 a c h, S. A. : Marine Nematoden von der KongoMündung (Inst. roy. Sei. nat. Belgique, 33, 1957, p. 1—-16). — Schuurmans Stekhoven, J. H. : The freeliving marine nemas of the Mediterranean. IV. The bay of Villefrance (Inst, roy. Sei. nat. Belgique, Mém., 37, 1949, pp. 213). —• W i e s e r, W. : Free-living marine nematodes. I. Enoploidea (In : Reports of the Lund University Chile Expedition 1948—1949 ; Lunds. Univ. Arsskr., 49, 1953, pp. 155). —• W i e s e r, W. : Free-living marine nematodes. II. Chromadoroidea (In : Reports of the Lund University Chile Expedition 1948—1949 ; Lunds Univ. Arsskr., 50, 1954, pp. 148). —• Wieser, W. : Free-living marine nematodes. III. Axonolaimoidea and Monhysteroidea (In : Reports of the Lund University Chile Expedition 1948— 1949 ; Lunds Univ. Arsskr., 52, 1956, pp. 115). 17 Természettudományi Múzeum Évkönyve