Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 51. (Budapest 1959)

Párducz, B.: Reizphysiologische untersuchungen an Ziliaten. VIII. Ablauf der Fluchtreaktion bei allseitiger und anhaltender Reizung

Schriftenverze'chnis : 1. A 1 verdes, F. : Studien an Infusorien über Flimmerbewegung, Lokomotion und Reizbeantwortung (Berlin, 1922). — 2. Ferguson, M. L. : Photographie technique for quantitative physiological studies of Paramecia and other motile cells (Physiol. Zool. 30, 1957). — 3. J e n n i n g s, H. S. : Studies on reactions to stimuli in unicellular organisms. II. The mechanism of the motor reactions of Paramecium (Am. Jour. Physiol. 2, 1899). — 4. Jennings, H. S. : Die niederen Organismen, ihre Reizphysiologie und Psychologie. Übers, von E. Mangold (Teubner, Leipzig —Berbn, 1915). — 5. Lengerová, A.: Eine neue Re­gistrierungsmethode der Rewegung niederer Organismen ^Fol. Biol. Praha, 1, 1955). — 6. Lud­wig, W. : Untersuchungen über die Schraubenbahnen niederer Organismen (Zeitschr. vergl. Physiol. 9, 1929). — 7. M a s t, S. 0. & N a d 1 e r, J. E. : Reversal in ciliary action in Para­mecium caudatum (Jour. Morph, and Physiol. 43, 1926). — 8. Párducz, B. : Uj gyorsfestő eljárás a véglénykutatás és oktatás szolgálatában (Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung. s. n. 2, 1952). — 9. Párducz, B. : Reizphysiologische Untersuchungen an Ziliaten. I. Über das Aktionssystem von Paramecium (Acta Microbiol. Hung. 1, 1954a). — 10. Párducz, B. : Reizphysiologische Untersuchungen an Ziliaten. II. Neuere Beiträge zum Bewegnngs- und Koordinationsmechanismus der Ziliatur (Acta Biol. Hung. 5, 1954b). — 11. Párducz, B. : Reizphysiologische Untersuchungen an Ziliaten. IV. Uber das Empfindungs- bzw. Reaktions­vermögen von Paramecium (Acta Biol. Hung. 4, 1956a). — 12. Párducz, B. : Reizphysio­logische Untersuchungen an Ziliaten. VI. Zum physiologischen Mechanismus der sog. Flucht­reaktion und der Raumorientierung (Acta Biol. Hung. 7, 1956b). — 13. P á r d u c z, B. : Reiz­physiologische Untersuchungen an Ziliaten. VII. Das Problem der vorbestimmten Leitungs­bahnen (Acta Biol. Hung. 8, 1958). — 14. P á r d u c z, B. & M ü 11 e r, M. : A kálium-reverzió csillómechanizmusáról (MTA Biol. Oszt. Közl. 4, 1958). — 15. W i n g o, W. J. & Browning, I. : Measurement of swimming speed of Tetrahymena geleii by stroboscopic photomicrography (J. Exp. Zool. 1951). Erklärung der Tafeln Tafel I. Abb. 5—6. Zilienwellenmuster des normalen Vorwärtsschwimmens an der Dorsal- und Ventralseite. Osmium-Hämatoxylin-Mcthode. 350 X . Abb. 7—8. Anordnung der Zilienwellen im Anfangsabschnitt der Kalium-Revcrsion (Stadium a auf Abb. 4). 350 X . Abb. 9—10. Wellenmuster in zwei nacheinander folgenden Stadien der Reversion (Stadium b und c auf Abb. 4). 350 X . Tafel II. Abb. 11. Zilienwellenmuster in Stadium d (auf Abb. 4). 350 X. Abb. 12—13. Ziiienwellenanordnung während der Drehbewegung um die Querachse, an der Dorsalseite und — in Tiefeinstellung — an der Bauchseite (Stadium e auf Abb. 4). 350 X . Abb. 14. Wellenmuster des Zilienkleides an der Dorsalseite während der Kreisbewegung an Ort und Stelle (Stadium / auf Abb. 4). 350 X . Abb. 15—16. Anordnung der Zilienwellen in der fünften Stunde nach dem Beizbeginn 3 tadium j auf Abb. 4). Dorsal- und Ventralseite. 350 X .

Next

/
Thumbnails
Contents