Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 51. (Budapest 1959)
Jakucs, P., Fekete, G. ; Gergely, J.: Angaben zur Vegetation der Moldau und der Dobrudscha
3 ; Baumschicht II. : 1 — Allg. Stammdurchmesser der Baumschicht in cm : 15 ; Baumschicht II. : 9 — Höhe der Strauchschicht in m : 1. (Orneto-Ostryon s. 1. Arten : o, Aceri-Quercion Arten : *) Baumschicht I. : Eu Quercus petraea Subm o Fraxinus ornus Baumschicht IL : Subm o Carpinus orientális Subm-Em Cornus mas Strauchschicht : Subm o Carpinus orientális Eua Euonymus verrucosus .... Krautschicht : Cp Poa nemoralis Eua Daclylis glomerata Eu Melica uniflora P-Med * Asparagus verticillatus .. . . Eua Campanula persicifolia .... Subm-Em *Carex michelii Eu C. pairaei Balk-Pann *Digitalis lanata Em Galium schultesii Cp Geum urbanum Eua Hypericum perforatum Die Dobrudscha ist von ihren endemischen Pflanzenarten berühmt. Viele von diesen treten grösstenteils auf felsigen, steinigen, xerothermen Stellen auf. Dieses Reichtum an ostbalkanischen und endemischen-subendemischen Arten und Unterarten charakterisiert auch die Felsenrasen. Wir können auf Grund der zwei aufgenommenen Felsenrasen feststellen, dass in den Rasen ausser den Festucetalia-riAementen (52%), in erster Linie die Festucion glaucae Felsenrasen-Arten vorherrschen (42% nach der Gruppenmenge). Neben ihnen bleiben nur wenige Prozente für die Festuco-Brometea und Festucion sulcatae Elemente übrig. Was ihr Areal betrifft, sind die Arten grösstenteils ostbalkanisch-moesische (16,3%), pontisch-mediterrane (16,3%) und eurasische (16,3%), bzw. pontische (15%) und kontinentale (14%) Elemente. Der Assoziation, welche sich in der Dobrudscha sehr abwechslungsreich zu entwickeln vermag, und eigentlich den Grund der durch die Degradation mächtig gewachsenen Felsenrasen-Gebiete bildet, haben wir folgenden Namen gegeben : Festuca-sulcala-Thymus zygoides Ass. 1. Cerna, Exposition : SE, Neigungswinkel : 15°, H. ü. M. : 200 m, Deckungwert der Krautschicht 80%, Felsen 10%, Flechten und Moose : 10%, 4x4 m, 24. VI. 1956. 2. Cerna, Exposition E, Neigungswinkel: 15°, H. ü. M. 250 m, Deckungswert der Krautschicht: 95%, Felsen: 5%, 4x4 m, 24. VI. 1956. Subm o Carpinus orientális Subm o Fraxinus ornus Subm Quercus pubescens Subm o Fraxinus ornus Eu Ligustrum vulgare Kt Inula hirta Eua Lapsana communis Subm Lychnis coronaria P * Nectar oscordium siculumssp. dioscorides Subm o Oryzopsis virescens Eua Polygonatum odoratum Eua Valeriana officinalis Eua Veronica chamaedrys Em Viola cyanea