Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 51. (Budapest 1959)
Jakucs, P., Fekete, G. ; Gergely, J.: Angaben zur Vegetation der Moldau und der Dobrudscha
usw.). An den südlichen Abhängen der Berge über dem Dorf Cerna —- wo wir eine längere zeit verbrachten — prangen in abwechslungsreicher Entfaltung die Bestände der Achilleeto (coarctatae)-Quercetum pubescentis Karstbuschwälder ( J a k u c s 1958. mscr.). Neben ihnen können wir auch schöner gewachsene, geschlossene Hochwälder finden, welche ähnlich den Karstbuschwäldern den Charakter der balkanisch-ostsubmediterranen und kontinentalen Vegetation an sich tragen. Während in der Laub- und Strauchschicht die Haupt4. Vegetationsprofil aus den Wäldern der Lösswälder neben dem Flusse Seret, in der Nähe von Pufesti (Original). rolle die der Gruppe der balkanischen, trockenen Eichanwälder (Orneto-Ostryon s. 1.) angehörende Carpinus orientális und Fraxinus ornus führen (Carpinus orientális bildet eine zusammenhängende zweite Laubkronenschicht) erscheinen in der Krautschicht die charakteristischen Arten der Waldsteppeneichenwälder (Aceri-Quercion). (Z. B. Asparagus verlicillatus, Carex michelii, lokal Digitalis lanata. Nectaroscordium siculum ssp. discoroides, usw.) Diese Doppelheit charakterisiert den xerothermen Eichenwald von Dobrudscha, welchen wir provisorisch Carpinetum orientális pontico-balcanicum bezeichnen können. Unsere Musteraufnahme stammt aus einem homogenen, zum Poa nemoralis Typus gehörenden Wald. Dobrudscha. Cerna, Exposition: E, Neugungswinkel : 10°, H. ü. M. : 240, 15x15 m, 24. VI. 1956. Deckungswert der Baumschicht I. : in % : 40. — Deckungswert der Baumschicht II. in % : 70. — Deckungswert der Strauchschicht in % : 20. —• Deckungswert der Krautschicht in % : 40. — Baumschicht I. in 10 XlO m : 7 Stämme ; Baumschicht II. : 22 Stämme. — Höhe der Baumschicht I. in m : 8 ; Baumschicht II. : 4 — Höhe des astlosen Stammes in m :