Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 51. (Budapest 1959)
Jakucs, P., Fekete, G. ; Gergely, J.: Angaben zur Vegetation der Moldau und der Dobrudscha
Baumschicht II.: Em Carpinus betulus 1 Eua Ulmus scabra + Eu xFagus silvatica -| 1 Strauchschicht : Eu xFagus silvatica 2—3 Em Carpinus betulus -| 1 Em xAcer pseudoplatanus + Eu Cornus sanguinea + Em Corylus avellana . + Krautschicht : Eua Crataegus monogyna -fEu Euonymus europaea + Eu Ligustrum vulgare + Eua Populus tremula + Em xCarex pilosa 2 Eua xAsperula odorata 1—2 Eu xCarex digitata 1—2 Eua xAsarum europaeum 1 Em Galium schultesii 1 P-Med Glechoma hirsuta H 1 Em-Subm Viola silvestris H 1 Eua xAegopodium podagraria ... + Em Ajuga repWns + Eua Brachypodium silvaticum ... + Eua Campanula trachelium + Eu Cephalanthera longifolia + Eua {(Cypripedium calceolus)] ... -fEu xDentaria bulbifera -jEm xEuphorbia amygdaloides ... + Eua Fragaria vesca + Cp Geum urbanum -fEm xLathrea squamaria -jEm Lathyrus niger + Eua Listera ovata + Cp Majanlhemum bifolium + Eu Mycelis muralis + Eua Neottia nidus-avis + Eua xfParis quadrifolia) + Eua Piatanthera bifolia + Cp Poa nemoralis + Cp Polygonatum multiflorum ... + Em xPulmonaria officinalis .... + Cp xPyrola secunda + Eua Ranunculus auricomus + Eua xSalvia glutinosa + Eu xSanicula europaea + Subm [(Scilla bifolia)] Die Buchenwälder in der Umgebung von Jasi sind sehr gut gewachsene Bestände, ihre Laubkronenschicht ist oft mit Eichen gemischt, die zweite Laubkronenschicht wird meistens von Buchen und Hainbuchen gebildet. An den feuchteren Teilen der kleinen Lösseinschnitte ist Oxalis acetosella, anderswo Carex pilosa waldtypbildend. Auf Grund der Gruppenmenge gerechnet, sind in der Aufnahme die Fagetalia-Arten entscheidend (86,!%), neben ihnen fallen den Querceto-Fagetea Elementen (13,3%) nur wenige Prozente zu. Ihre Verbreitung betrachtet, gehören die Arten zu den eurasischen (34%), europäischen (26%), mitteleuropäischen (24%) und zirkumpolaren (10%) Elementen. Im ganzen genommen zeigen die Bestände sozusagen keinen Unterschied von den ähnlichen Buchenwald-Assoziationen Mitteleuropas auf. * In der äusseren Zone der Ostkarpaten, neben dem den Ghimes-Pass durchfliessenden und in den Seret mündenden Bächlein Trotus liegt die berühmte, alte Grubenstadt Tîrgu-Ocna, deren Umgebung als eine Insel einiger xerothermen und submediterranen Pflanzen (z. B. Quercus pubescens, Fraxinus ornus, vergl. Tâtâranu 1955) längst bekannt ist. Auf einem Abhang von nördlicher Exposition eines äussersten Ausläufers der Berzuntu-Berggruppe, nordwestlich von Tîrgu-Ocna, haben wir die folgende Luzulo-Fagetum vaccinietosum Aufnahme gemacht.