Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 50. (Budapest 1958)
Verseghy, K.: Studien über die Gattung Ochrolechia II. Neue Flechten
Anmerkung : Mit freien Augen gesehen sieht der Rand des Apotheciums gezackt aus, aber schon bei schwacher Vergrösserung zeigen sich die kleinen runzeligen Warzen an den Rändern dicht nebeneinander sitzend, das Apothecium kronenförmig umringend. 7. Ochrolechia pallescens v. krempelhuberi Vers. n. var. Thallus albus vei sordide albidus, tenuis, levigatus, continuus, rimosus, dispersa pustulosus, pustulae cca 0,5 mm latae. Apothecia sessilia, cca 2—4 mm lata, margine albo, integro, dense pustulosus, disco primum concavo demum piano vei subconvexo, pallide testaceo, nudo, scabroso. Excipulum thallinum 148—185 mikr. crassum, excipulum proprium 37—74 mikr. crassum. Epithecium lutescens. Hymenium decoloratum, 256—330 mikr. altum. Hypothecium 74 mikr. altum. Asci ovoidei, 6—8 spori. Sporae décolores, ovoideae, 44—48x27,7 mikr. Das Lager von 0. pallescens v. krempelhuberi ist sehr dünn mit borkigen Pusteln oder mit Pusteln deren Borken schon abgewetzt sind : auch der Rand der meisten Apothecien ist pustulös. Die Pusteln enthalten Gonidien, Hyphen und kleinere oder grössere Kristalle. Die Reaktion der pustelartigen Gebilde sowohl am Thallus wie auch am Apothezium gestattet vielleicht die Schlussfolgerung, dass sie auch Apothecieninitialen sein könnten. Das Lager und das Apothecium erinnert sonst an 0. pallescens. In Habitus ähnelt sie auch dem O. pustulosa Vers., da diese auch Apothecien und Thailen mit pustulösen Rändern hat, aber der Thallus von 0. pustulosa ist sorediös und teilweise endophloed mit positiver KCl —Reaktion. Reagentes : Th. et Med. K — Cl — KCl — PD — Disc. : K — Cl + rubr. KCl + rubr. PD — Margo : K — Cl -f- maculiformiarubr. KCl -f- maculiformia rubr. PD — Pustula : K — Cl + rubr. KCl + rubr. PD — Bayern : Seinsberg bei Mittenwald an Buchen. (1850) (ex hb.[Bot. Staatssammlung in München). 8. Ochrolechia pallescens f. pulverulenta Vers. n. f. Thallus similis cum 0. pallescens. Apothecia sessilia, cca 1,5—2 mm lata, rotundata vel interdum angulosa, margine cca 0,4—0,5 mm crasso, tumido, integro, concolore, farinoso, disco concavo, dense albo-granuloso-pulverulento. Excipulum thallinum 225—240, mikr. crassum, excipulum proprium 63 mikr. crassum. Epithecium luteo-fuscum. Hymenium 234—243 mikr. altum. Hypothecium 81 mikr. altum. Asci 200x75—-80 mikr., 6—8 spori. Sporae ellipsoideae, 45—54x27— 36 mikr. Reagentes : Th. et Med. K — Cl — KCl — PD — Disc K —Cl + rubr. KCl + rubr. PD — Franckreich : Vére, ad truncos. (P e 1 v e t 1868.) (ex hb. Bot. Staatssammlung in München).