Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 50. (Budapest 1958)

Andrássy, I.: Über das System der Mononchiden (Mononchidae Chitwood, 1937; Nematoda)

9. M. soutoi (Carvalho, 1956) n. comb. yiononchus soutoi Carvalho, 1956 10. M. studeri (Steiner, 1914) n. comb. Mononchus studeri Steiner, 1914 Mononchus (Iotonchus) studeri Steiner, 1914 in Cobb, 1916 11. M. trionchus (Thorne, 1924) n. comb. Mononchus trionchus Thorne, 1924 Mononchus (Iotonchus) trionchus Thorne, 1924 in W. Schneider, 1939 Mononchus (Mononchus) trionchus Thorne, 1924 in Goodey, 1951 Anmerkungen zu Miconchus M. effilatus (Schuurmans Stekhoven & Teunissen, 1938) n. comb. — Die von Daday im Jahre 1910 als Mononchus macrostoma beschriebene Art — welche Micoletzky (1921) mit dem neuen Namen Mononchus dadayi versehen hat — ist mit Miconchus effilatus synonym. Das wird auch durch das mir vorliegende Typuspräparat von Daday bewiesen. Der im Jahre 1914 von Micoletzky gegebene Artname Mononchus dadayi (nom. n. für Monon­chus macrostoma var. armatus Daday, 1897) ist nicht mit Miconchus effilatus, sondern mit Mononchus truncatus Bastian, 1865 synonym. M. rapax (Cobb, 1917) n. comb. — Die von W. Schneider (1935) unter dem Namen Mononchus dadayi veröffentlichte Art muss für ein Synonym von Miconchus rapax gehaltet werden. M. schneideri (Meyl, 1955) n. comb. — Meyls Art ist mit der obener­wähnten Art von W. Schneider (1935) nicht identisch — wie von Meyl erwähnt —-, weil letztere ein Synonym von Miconchus rapax darstellt. Die Art von Meyl weicht demgegenüber von M. rapax durch die am Mundhöhlen­grund liegenden Zähne sowie durch die sehr schlanke Körpergestalt wohl ab. 8. Gattung : Cobbonchus n. gen. Mononchus (Mononchus Cobb, 1916) partim. Mundhöhle länglich, ihre Seitenwände beinahe parallel. Ein dorsaler Zahn und 2 subventrale Zähne vorhanden, ihre Spitze nach vorne gerichtet. Dorsal­zahn kräftig, in erstem Drittel der Mundhöhle, Subventralzähne kaum kleiner, hinter der Mundhöhlenmitte. Seitenorgan sehr schmal, querliegend. Weib­liches Geschlechtsorgan paarig, Vulva hinter der Körpermitte. Schwanz kurz, konisch. Schwanzdrüsen und Ausfuhrröhrchen vorhanden. Typische Art : C. palustris (Cobb, 1917) n. comb. 3 Arten : 1. C. palustris (Cobb, 1917) n. comb. Mononchus (Mononchus) palustris Cobb, 1917 2. C. radiatus (Cobb, 1917) n. comb. Mononchus (Mononchus) radiatus Cobb, 1917 3. C. teres (Cobb, 1917) n. comb. Mononchus (Mononchus) teres Cobb, 1917 Anmerkungen zu Cobbonchus C. palustris (Cobb, 1917) n. comb. — Ich bezeichne diese Art als Genero­typus der Gattung Cobbonchus n. gen., da sie auf Grund eines geschlechtsreifen Exemplares beschrieben wurde. Die zur Beschreibung dienenden Tiere der beiden anderen Cobbonchus-Arten waren nicht ganz erwachsen. 11 Természettudományi Múzeum Évkönyve

Next

/
Thumbnails
Contents