Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)
Andreánszky, G. ; Novák, É.: Neue und interessante tertiäre Pflanzenarten aus Ungarn III.
beinahe parallel, sie sind höchstens 8 mm von ihm entfernt und bis zur Blattspitze deutlich, wo sie ganz zusammenneigen. Die weiteren zwei Seitenadern laufen dem Blattrand beinahe parallel, sind aber nur bis zum 2/3 der Blattspreite verfolgbar. Die untersten zwei Adern sind sehr dünn und kurz. Die feinere Nervatur ist nicht erhalten. Die Art entspricht unter den rezenten Arten der Sm. pseudochina L. Nachdem wir nur die Blattspreite vor uns haben, der Blattstiel und die Ranken unbekannt sind, kann die Bestimmung nicht einwandfrei sein. Auch unter den heute lebenden Arten gibt es mehrere mit derselben Blattform und Aderung, nur sind sie in den übrigen Merkmalen abweichend. Die Arten, die auf die blosse Blattspreite gegründet sind, dürfen nicht als echte Arten aufAbb. 6. Smilax weben Wess. Kiseged g ef a sst werden. Soviel ist aber sicher, dass bei Eger, unteres Oligozän. wir mit einem 5m//flfX-Blatt zu tun haben. Tafelklärung Tafel II. 1. Myrica cfr. serrata Lam. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. 2. Ficas adliatodaefonnis n. sp. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. 3. Callicoma enge^ensis n. sp. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. 4. Ceratopetalum articulatum n. sp. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. 5. Cunonia oligocaenica n. sp. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. 6—7. Schinus oligocaenicum n. sp. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. Tafel III. 8. Dolichites triangularis n. sp. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. 9. Schinus oligocaenicum n. sp. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. 10. Cupania angusti folia n. sp. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. 11. Elaeodendron obovatum n. ps. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. 12. Elaeodendron oblanceolatum n. sp. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän.