Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)
Szabó, J. B.: Zwei neue Trisacantha-Arten. (Hymenoptera, Proctotrupoidea)
lus länglich, birnenförmig, mehr als zweimal so lang wie breit. Erstes Fadenglied mehr als dreimal so lang wie breit, walzenrund, kaum länger als das zweite. Zweites Glied dreimal so lang wie breit, drittes Glied länger als das vierte, quer, kurz becherförmig. Viertes Glied dem dritten gleich. Keule sechsgliedrig, länglich, eiförmig. Erstes Keulenglied breiter als das vierte Fadenglied, becherförmig. Zweites dem fünften gleich. Drittes und viertes gleichlang und gleichdick, die sind an breitesten. Das Endglied distal allmählich verjüngt. Antennenglieder mit feinen, kurzen, abstehendden Härchen und mit feinen, dichten, erhabenen Punkten besetzt. Thorax länger als breit, matt, grob lederartig punktiert, geFig. : A. 1. Trisacantha varicornis F. Walker 2., 2. T. varicornis F. Walker 3. T. punclicdllis C. G. Thomson 2., 4. T. producta C. G. Thomson 2., 5. T. puncticollis C. G. Thomson 6. T. Biroi sp. n. 2., 7. T. B rói sp. n. <$. Antenne. runzelt. Mesonotum im hinteren 1/3 stärker gerunzelt. Scutellum hinten in der Mitte glatt, glänzend, vom Mesonotum durch eine tiefe, scharfe Punktenreihe getrennt, hinten mit einer groben, scharfen Punktenreihe. Metanotum mit einem starken, spitzigen Dorn. Mediansegment fein lederartig, in der Mitte tief ausgeschnitten, beiderseits mit zwei Zähnchen, von denen die hinteren stärker sind. Propleuren oben glatt, unten gestreift, Mesopleuren gestreift, Metapleuren glatt, glänzend. Vorderflügel fast glashell, mit einer langen Subcostalis, Marginális fast siebenmal so lang wie die fast senkrechte, am Ende knotenartig verdickte Stigmalis. Subcostalis mit langen Borsten. Hinterflügel heller gefärbt, mit einer langen Subcostalis, hinten mit langen Wimperhaaren. Abdomen länglich,