Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)

Kovács, L.: Die Lokalgruppen der Geometriden-Art Schistotege decussata Schiff. (Lep.)

zwischen 33—33% mm , die des Weibchen beträgt 32 mm. Die 10 Männchen Borosjenő sind 30—33 mm, die 7 Weibchen aber 28—32 mm. Die Weibchen scheinen beiderorts etwas kleiner zu sein. Was die ökologische Beschaffenheit dieser Populationen betrifft, konnte nur wenig festgestellt werden. Nach Rebel, sind die Fundorte in der Umge­bung von Sliven trocken, steppenartig, die Niederschlagsmenge ist gering, die Sommer aber sind sehr heiss. In der Umgebung von Borosjenő kommen diesel­ben Pflanzenassoziationen vor, wie im ungarischen Mittelgebirge, die zahlen­mässigen Angaben der meteorologischen Phänomene aber sind fast gänzlich mit denjenigen von Budapest übereinstimmend. Diese Fundorte stehen wahr­scheinlich unter den bisher behandelten in ökologischer Beschaffenheit einander am nächsten, nur sind die Sommer in Borosjsnő nicht so heiss und trocken. Unsere Flugzeitangaben aus Sliven sind 23. Mai — 3. Juni, aus Borosjenő aber 28. Mai­10. Juni. Obwohl diese Populationen in ökologischer Hinsicht nicht so weit voneinan­der entfernt sind, als die vorher erwähnten, sind ihre Fundorte voneinander weit enttarnt, ihre Entfernung beträgt rund 300 km. Die Unterschiede der äusse­ren Merkmale ist bedeutend, jedenfalls ist sie grösser, als in der Umgebung des Adriatischen Meeres. Auf Grund dieser Tatsachen muss die in der Umgebung von Borosjenő lebende Population als eine neue Unterart betrachtet werden. Dieser Unterart gebe ich den Namen ssp. diószeghyi, zu ehren von Ladislaus Diószeghy, dem Entdecker dieser Unterart. Holotype 1$, Borosjenő, 28. Mai 1913, leg. Diószeghy. Allotype 1?, Borosjenő, 28. Mai 1913, leg. Diószeghy. Paratypen : 1. in der Sammlung des Ung. Naturw. Museums, Budapest 8$ (2 vom 28. Mai 1913, 1 vom 31. Mai 1913, 4 vom 1. Juni 1913 und 1 vom 30. Mai 1925), 6? (1 vom 29. Mai 1911, 3 vom 31. Mai 1913, 2 vom 1. Juni 1913); 2. in der Sammlung von L. Kovács 1$, 10. Juni 1935) ; alle in Borosjenő von L. Diószeghy gesammelt. Auf Grund des Gesagten können folgende Tatsachen festgestellt werden : 1. Die Spannerart Schistotege decussata Schiff, besiedelt ihre Area nicht kontinuierlich, sondern sie lebt in kleineren, von einander weit entfernten Grup­pen. Die Entfernung der einzelnen Gruppen von einander beträgt 200—450 km. 2. Jede einzelne Gruppe hat eine eigene Form mit speziellen Merkmalen, in mehreren Fällen mit spezieller ökologischen Beschaffenheit. Sie sind also nicht blosse Lokalformen, sondern Unterarten. 3. Zwei bisher unbekannte, bzw. nicht benannte Unterarten werden beschrieben und benannt. Literatur : 1. A b a f i-A i g t: e r, L., P á v e 1, J. <& U h r y k, N. : Lcpidoptera (in Fauna Regni Hungariae III, Budapest, 1896, pp. 82). — 2. A b a f i-A i g n e r, L. : Magyar­ország lepkéi (Budapest, 1907, pp. XXIII + 137). — 3. Bar a j o n, M. : Gen. Siona Dup. (= Schistotege Hb.) (Lep. Geometridae) (Atti Soc. Ital. Scienze Nat. 91, 1952, p. 125—126). — 4. K o v á c s, L. : A magyarországi nagylepkék és elterjedésük — Die Grossschmetter­lingc Ungarns und ihre Verbreitung I. und II. (Rovartani Közi. 6, 1953, p. 76—164 ; 9, 1956, p. 89—140). — 5. P r o u t, L. B. : Subfamilie Larentiinae (in S e i t z : Die Gross-Schmctter­linge der Erde, Stuttgart, 1915, pars I, vol. IV. pp. V+179; Stuttgart, 1953, pars I, vol. suppl. IV. p. 680). — 6. R e b e 1, H. : Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer I, II, III (Annales des k. k. naturhistorischen Hofmuseums, Wien, 18, 1903, p. 123—347 ; 19, 1904, p. 97—377 ; 27, 1913, p. 281—334). — 7. Rebel, H. & Z e r n y, H. : Die lepidop­terenfauna Albaniens (Denkschrifte, Akademie der Wissenschaften, Wien, 1934, p. 37—161). — 8. S c h a w c r d a, K. : Zwei herzegowinische Lokalrassen (XXIII. Jahres-Bericht des Wiener Entomologischen Vereins [1912], 1913, p. 211—214). — 9. S t a u d e r, H. : Schisto­tege decussata Bkh. transiens ssp. nova (Soc. Entom. 35, 1920, p. 17—18).

Next

/
Thumbnails
Contents