Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 8. (Budapest 1957)

Fekete, G. ; Jakucs, P.: Néhány karsztbokorerdő-faj elterjedési adatainak katalógusa Magyarországról

HM., Bs.: HBs., L.: HL.); Kiskunhalas: Fehértó (Z. mscr.); Kunadacs (Babos: Erd; Kutatások IV. 31); Monor (Tuzson: HU., Mg.—L.: HU., L.: HL.); Nagykörös: Csókásé. (Harg.: BK. XXXVII. 234), Nagye. (Harg.: lc); Pótharasztpuszta (Bs. mscr., L.: HL.). Soltvadkert: Kisbócsa (Z. ms.r.); Soroksár (Bern.: HM., Bs.: HBs.); Szentendresziget : Horány (Andr.: HU., Bs.: HBs.); Tököl : Fácánosé. (Jáv.—Csap. V.: HM.); Vasad : Halesziszöllő (Bs.: HBs.). Tiszántúl: Büdszentmihály (Igmándy : HD.); Kerecsend : Kerecsendie. (!, Z. mscr.); Sajólád (Újvárosi : AGH. IV. 112. 116, Újvárosi : Debreceni Szemle 1941 7); Szarvas: Annaliget (Korén : Szarvasi fegimn. Ért. 1883 45 culta?). N y i r s é g : Bagamér (Soó : BK. XXXI. 227); Bátorliget : Fényié. (Soó : lc); Debrecen : Bánkié. (Soó : lc, Soó : HD.), Halápié. (Soó : lc, Aszód : AGH. I. 95, Bern.: HM., Soó : HD.), Külsőguthie. (Tamássy: Hajdú vm... 1927 23, Soó : lc, Soó: HD.), Nagycseréé. (Soó : lc), Nagyerdő (Igmándy ap. Rapaics : Erd. Kísérletek XVIII. 44, Soó : AGH. V. 334, Soó : HD.), Monostorié. (Rapaics : lc), Pacié. (Soó : BK. XXXI. 227), Szent­annapuszta (Soó : HD.); Hajdubagos (Soó : lc, Soó : AGH. V. 334); Hajdúböszörmény (Soó : HD.); Hajduhadház (Soó : HD.); Mikepércs (Soó : lc, Soó : HD.); Nyíregyháza (Zsák : BK. XXXVIII. 19) Katalog der Verbreitungsdaten einiger Karstbuschwaldarten Ungarns Von G. FEKETE und P. JAKUCS, Budapest Im Laufe der arealgeographischen Bearbeitung der Ungarischen Flora wurde bischer der Verbreitungskatalog und die Verbreitungskarte der endemischen und Reliktarten des Karpatenbeckens, sowie eines Teils der Heilpflanzen veröffentlicht. Bei den pflanzengeogra­phischen Arbeiten ist der Mangel einer ähnlichen Bearbeitung anderer Pflanzen unserer Heimat in immer grösserem Masse zu bemerken, da die Charakterisierung der pflanzengeographischen Gebiete oder der Vegetationseinheiten nur auf Grund pünktlicher Beachtung des Areals der ökologisch, genetisch und in der Verbreitung verschiedenen Arten, und der Dichtheit der Arealpunkten geschehen kann. Es wurden in mehreren geobotanischen Forschungsinstituten Europas die Florakatalogen ihrer Länder, mit pünktlicher Aufzeichnung einer jeden Ver­breitungsangabc verfertigt, bzw. werden sie gegenwärtig bearbeitet. Die Enumeration der Verbreitungsdaten der unten aufgezählten Arten sollte Teil eines solchen einheimischen Katalogs werden. Diese Arten wurden im Laufe der monographischen Bearbeitung der Flaum­eichen — Kartsbuschwälder etwa von 25 Arten ausgewählt, die sich für die wichtigsten Typen der Arealgruppen beweisen : submediterranen (Quercus pubescens., Anthericum liliago,, Artemisia alba ssp. saxatilis); submediterran-montanen (Amelancliier ovalis, Cotoneaster tomentosa) ; pontisch-mediterranen (Prunus mahaleb), Waldsteppenarten mit eurasischer Verbreitung und kontinentalem Charakter (Lathyrus pannonicus ssp. collinus, Dictamnus albus, Polygonatum odoratum ). Ihre Punktkarten werden in der Monographie erscheinen. Bei der Aufzählung der Angaben waren wir bestrebt möglichst eine vollkommene Zusammen­stellung der Fundorten zu geben. Die verschiedene systematische Rangen (ssp., var., forma) wurden ohne besondere Bemerkung betrachtet. Die Einteilung der Standorten wurde nach der im Werk : Handbuch der ungarischen Pflanzenwelt (Soó — Jávorka) veröffent­lichten Karte (Zólyomi) verfertigt, an einigen Stellen wurden Ziisammenziehungen vorgenommen.

Next

/
Thumbnails
Contents