Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)
Kaszab, Z.: Über die von Herrn J. Klapperich in der chinesischen Provinz Fukien gesammelten Tenebrioniden (Coleoptera)
Über die von Herrn J. Klapperich in der chinesischen Provinz Fukien gesammelten Tenebrioniden (Coleoptera) Von Z. Kaszab, Budapest Von meinem lieben Kollegen, Herrn J. Klapperich in Bonn, erhielt ich sein in den Jahren 1937—1938 in Fukien gesammelte, ausserordentlich reichhaltige TenebrionidenMaterial zur Bearbeitung und ausserdem auch das von Tschung Sen im Jahre 1946 gesammelte und an J. Klapperich geschickte Material. In diesem reichen Material — an 1200 Exemplare — konnte ich 66 Arten, bzw. Unterarten und Formen feststellen, welche 42 Gattungen angehören. Drei Gattungen, sowie insgesamt 20 Arten, bzw. Formen erwiesen sich als neu für die Wissenschaft. Einen Teil dieser neuen Arten und Gattungen beschrieb ich nun schon früher in meinen zusammenfassenden Arbeiten über die Leiochrinen (1,2) und über die Gattung Gonoceplialum (3). In der vorliegenden Arbeit gebe ich nun die Beschreibung von zwei weiteren neuen Gattungen und 14 neuen Formen. Schliesslich soll noch festgestellt werden, dass das mir vorliegenden Material auch einige Arten enthielt, welche ich schon früher teils aus China, teils aus Formosa beschrieben habe (Caedius chinensis Kasz., Crypsis chinensis Kasz. und Plamius quadrimaculatus Kasz.). Die zoogeographische Auswertung der Tenebrioniden ergab, dass die chinesische Provinz Fukien der orientalischen Region angehört. Nur wenige Formen dringen als paläarktische Elemente in dieses Gebiet ein, wie z. B. Blaps japonensis szetschuana Schust. usw.» We iters sind noch einige Arten zu erwähnen, welche in Nordost-China und weiter bis nach Japan verbreitet sind, wie z. B. Platydema hygonium Lew., Gonoceplialum coriaceum Mars., G. Klapper ichi Kasz., Heterotarsus carinula Mars., Lupros sinensis Mars, usw., im Paläarktikum aber als orientalische Elemente auftreten. Es fanden sich ausserdem auch noch mehrere Arten, welche in der Fauna der gegenüberliegenden Insel Taiwan (Formosa) ebenfalls vorkommen, wie Platydema formosanum Geb., Uloma excisa Geb., Derosphaerius nitidus Pic, Plamius quadrimaculatus Kasz., Amarygmus pilipes Geb. usw., sowie zahlreiche Arten, die mit Arten aus Tonkin und Annam übereinstimmen. Trotz dieser gemeinsamen Züge kann aber festgestellt werden, dass Fukien sehr viel charakteristische, endemische Arten besitzt. Unter diesen muss wohl die neue Gattung und Art, welche ich als Klapperichia mirabilis bezeichnete, als am auffallendsten bezeichnet werden. Diese Tenebrionide gehört zu den Ceratanisini, welche Gruppe nur wenige Arten aus dem östlichen Mediterrangebiet bis Turkesten enthält, und stellt eine primitivere Form dar, aus welcher die mediterranen Gattungen und Arten abgeleitet werden können. Für die Revision und Bestimmung einiger Arten spreche ich Herrn Kollegen Hans Külz er (München) auch hier meinen innigsten Dank aus. Im folgenden gebe ich eine Liste der gesammelten Arten und beschreibe die neuen Gattungen und Formen. Das Material stammt von drei verschiedenen Fundorten uzw. : Shaovu (500 m Seehöhe), Kuatun (2500 m Seehöhe) und Kwangtseh.