Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)

John, H.: Parmaschema acuticlava sp. nov. (Col., Notiophygidae)

Elytren. Sie sind in ganzer Länge farblos bis weiss behaart. Die Farbe der Oberfläche des Körpers ist trüb dunkelbraun, die Randpartien, sowie Fühler, Clypeus und Mundteile sind gelbbraun. Auch die Beine und die Epipleuren heben sich von der dunklen Unterseite gelblich ab. Die Tuberkelporen der Elytren und besonders des Pronotums sind schwer zu erkennen, sie liegen in Form winziger Stiche, ohne Umrandung dicht am Aussenrand des Körpers auf der Unterseite. Die Behaarung des Körpers ist oberseits abstehend und leicht gekrümmt, auf der Unterseite kurz und anliegend, aber überall spärlich und farblos, zum Teil weiss. Die ganze Unterseite, ausgenommen die Epipleuren, ist mit zarten ein­gestochenen punkten bedeckt, die auf dem Metasternum am tiefsten sind, nach der Mitte zu aber erlöschen. Parmaschema acuticlava sp. nov., Fig. 1 = Umriss, rechts die Sculptur, links die Ver­teilung der Haarpunkte, Fig. 2 == Unterseite, Fig. 3 = Pronotum von oben, Fig. 4 = vergrössert die Spitzen des Peniskörpers und der Peniszunge, Fig. 6 = Receptaculum seminis, Fühler, a — von oben, b — Keule seitlich, Fig. 5 = Penis, 1 — lateral, v — ventral, dazwi­schen Fig. 7 = Haare, a — vom Pronotum, b — von den Elytren, Fig. 8 = eingestochene Punkte des Pronotums mit der Grenze des Kopfausschnittes, Fig. 9 = Pseudoporen der Elytren r in Basisnähe. Grösse: 1,5 x 1,4 mm, Material: Typus S 9 und 20 Paratypen im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest, 10 Paratypen im Deutschen Entomologischen Institut, Berlin-Friedrichshagen. Fundort : Neu-Guinea, Huon-Golf, Sattelberg, leg. Biró 1899. •

Next

/
Thumbnails
Contents