Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)
Apt, Ö.: Neue Trachydinen aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum (Col., Buprestidae)
Hylaeogena bicolor sp. nov. Gewölbt, regelmässig eiförmig, nach hinten leicht verjüngt, in breitem Bogen gerundet. Kopf und Halsschild glatt goldgrün oder golden, Flügeldecken dunkel stahlblau oder dunkel violett, unten schwarz mit Bronzeglanz. Kopf gross und gewölbt, Augen mit der Seitenlinie des Kopfes und Halsschildes eine regelmässig gebogene Linie bildend. Stirn leicht gewölbt, 1,5-mal breiter als lang, Seiten gerade und parallel, ohne Längsfurche, in der Mitte leicht eingedrückt. Augen so breit wie 2 Fünftel der Kopfbreite, flach, leicht gebogen. Stirn hautartig, aber nicht gerunzelt, spärlich und unregelmässig punktiert. Halsschild dreiundeinhalbmal breiter als lang, gleichmässig gewölbt, glatt, ohne Eindrücke. Vorderrand in der Mitte ausgeschnitten, doppelt gebogen, in der Mitte stumpf, etwas vortretend. Seiten gewölbt und gebogen, im hinteren Drittel mit einer stumpfen Ecke, Hinterecken sind ebenfalls etwas stumpf, fast dreieckig, Hinterrand leicht gewellt. Hautartige Mikroskulptur der Oberseite mehrweniger erloschen, unregelmässig, stellenweise stark punktiert, die Punkte an den Vorderecken in Reihen aneinander geschlossen, der Seitenrand selbst aber nicht punktiert. Scheibe des Halsschildes feiner und spärlich, im übrigen dichter und gröber punktiert. Schildchen gross und glatt, mit feiner Mikroskulptur. Oberfläche nicht punktiert, vorne gerade, Seiten leicht, herzförmig gebogen. Bei einem Exemplar findet sich in der Mitte des Schildchens eine seichte Quergrube. Flügeldecken an den Schultern am breitesten, bis zum ersten Drittel seiner Länge parallel, von da an nach hinten bis zur Spitze breit abgerundet. Von der Mitte nach hinten fein und spärlich gesägt. An den Schultern etwas breiter als der Halsschild, die Vorderecken nach innen gebogen, an die Ecken des Halsschildes angefügt. Schulterbeulen nur wenig aufgewölbt, der seitliche Eindruck hinter den Schulterbeulen undeutlich. Oberfläche fast ganz glatt, ziemlich glänzend, fein punktiert, die Punktreihen sind bis zur Spitze entwickelt. In den Punkten stehen anliegende, sehr kleine Härchen, welche nur in gewisser Richtung und mit starker Vergrösserung (x80 —100) zu sehen sind. Die netzartige Skulptur um den Punkten auf seiner ganzen Oberseite gut sichtbar. Beine und Fühler schwarz mit Erzglanz. — Länge: 2,5 mm. Breite: 1,6 mm. 2 Männchen aus Paraguay : Assuncion, 1904, leg. V e z é n y i (Holound Paratypus). Nächst verwandt mit H. compar Kirsch, H. cognata Kirsch und. H. constans Waterh., von diesen aber durch die abweichende Halsschildfärbung und Skulptur unterschieden. Hylaeogena Székessyi sp. nov. Flach, nach hinten stark verjüngt, eiförmig. Erzglänzend, braunschwarz, Kopf und Seiten des Halsschildes seidenschimmernd, erzgrün. Kopf gross, halb so breit wie der Halsschild an der Basis, leicht gewölbt, Seitenrand von oben betrachtet mit dem Seitenrand der flachen Augen keinen gleichmässigen Bogen bildend. Stirn etwas breiter als lang, spärlich und sehr fein punktiert, Seiten fast gerade und parallel, in der Mitte eingedrückt aber ohne Mittelfurche. Oberlippe breit gebogen. H a 1 s s с h i 1 d dreiundeinhalbmal so breit wie lang, Seiten gebogen, nach vorne verengt, Hinterecken rechtwinklig, Vorderrand massig ausgeschnitten, doppelt gebuchtet, in der Mitte stumpf, kaum vortretend, Vorderecken spitzwinklig und vorgezogen. Oberfläche glatt, ohne EinЩ