Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)
Apt, Ö.: Neue Trachydinen aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum (Col., Buprestidae)
Neue Trachydinen aus dem Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum (Col., Buprestidae) Von Ö. Apt, Sopron Anlässlich der Revision der im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum befindlichen Buprestiden-Gattungen Taphrocerus, Pachyschelus, Hylaegona und Endelus fand ich mehrere neue Arten, welche ich unten beschreibe. Die Typen der hier beschriebenen Arten befinden sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums. Taphrocerus Ujhelyii sp. nov. Gestreckt und schmal, ziemlich gewölbt, vollkommen kahl und glänzend. Kopf und Halsschild oben kupferig, Flügeldecken glänzend pechschwarz, unten schwarz. Kopf gewölbt, etwa 1,7-mal kürzer als der Halsschild, 0,4 mm lang und 0,8 mm breit, an der breitesten Stelle der Augen etwas schmäler als der Halsschild an den Vorderecken. Augen etwas vortretend, deshalb die Seitenlinie des Kopfes unregelmässig. Schläfen nur so lang wie ein Viertel des Querdurchmessers der Augen. Scheitel gewölbt, Stirn zwischen den Augen etwas gewölbt und vortretend, in der Mitte mit einer tiefen Längsfurche, unten nicht verjüngt, am Ende weiss behaart. Kopf und Halsschild mit gut entwickelter, hautartig gerunzelter Mikroskulptur, deshalb etwas seidenschimmernd. Spärlich, unregelmässig und flach punktiert. H a 1 s s с h i 1 d fast doppelt so breit wie lang, am hinteren Drittel am breitesten. Seiten rundlich gebogen, im hinteren Drittel etwas ausgeschweift verengt, Hinterecken etwas vorragend. Vorderrand von oben betrachtet vollkommen gerade, Halsschild dahinter mit einer flachen Querdepression, Scheibe gewölbt, im hinteren Drittel tiefer und auch seitlich eingedrückt, so dass der Eindruck hufeisenförmig erscheint. Vor den Hinterecken befindet sich je ein schwach entwickeltes Fältchen. Schildchen kupferig, glatt und flach, hautartig skulptiert, Vorderrand stark gebogen. Flügeldecken 2,2-mal so lang wie an den Schultern zusammen breit, bis zum ersten Drittel ausgeschweift, dann bis zur breit verrundeten und sägeartig gezähnten Spitze in schwachem Bogen verengt. Die Punktierung der Flügeldecken grob, teils mit quadratischen, unregelmässigen, im vorderen Drittel in Reihen geordneten Punkten, nach hinten zu spärlicher und erloschener punktiert. Ohne Längsrippe und auch die Naht nicht aufgewölbt. Hinterrand des Halsschildes, sowie die Basis der Flügeldecken gleichbreit. Hinterhüften an der Aussenseite mit einer Ecke. Beine schwarz. — Länge: 3,1 mm. Breite: 1,05 mm. 1 Exemplar aus Columbien: Aracataca, 1912, leg. Újhelyi (Monotypus).