Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1954)

Jedlička, A.: Neue Carabiden aus der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest (Coleoptera)

Neue Carabiden aus der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest (Coleoptera) Von A. J e d 1 i б к a, Praha Das Ungarische Naturwissenschaftliche Museum in Budapest übersandte mir einige Carabiden zur Bearbeitung, welche von H. S a u t er in Formosa gesammelt wurden. Unter diesen befinden sich fünf neue Arten, sowie eine neue Gattung, deren Beschreibung ich im folgenden gleichzeitig mit der Beschreibung einer neuen Lebia-Art aus dem Altai veröffentliche. Die Typen befinden sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums in Budapest. Armatocillenus Sauteri sp. nov. Blassgelb, Augen schwarz. Mandibeln lang und schlank, scharfspitzig. Kopf mit flachen Stirnfurchen, Augen stark gewölbt. Schläfen sehr kurz. Hals­schild kaum breiter als der Kopf, etwas breiter als lang, Vorderrand gerade, an den Seiten nach vorn massig gerundet, nach hinten deutlich verengt, geradlinig, vor den etwas stumpfen Hinterecken leicht ausgeschweift, Basis so breit wie der Vorderrand, seitlich leicht abgeschrägt, mit kurzen, rundlichen Basalgrüb­chen, welche durch eine Querfurche miteinander verbunden sind. Mittellinie fein. Vordere Randborste nahe den Vorderwinkeln. Flügeldecken lang, parallel, mehr als zweimal so lang als breit, mit massig tiefen, undeutlich punktierten Streifen und flachen Zwischenräumen, der dritte mit drei Punkten am dritten Streifen ; der vordere nahe der Mitte, der zweite im letzten Viertel und der dritte vor der Spitze ; ausserdem befindet sich an der Basis noch ein vierter Punkt am 2. Streifen. Trochanteren so lang wie drei Viertel der Schenkellänge, zugespitzt. Mikroskulptur : ganze Oberseite isodiametrisch genetzt, nur der Halsschild längs der Mittellinie glatt. Länge : 4 mm. Formosa : Anping, leg. H. Sauter (1 Exemplar, Monotypus). Der Art A. formosanus Dup. ziemlich ähnlich, diese aber grösser, 5 mm lang, der Hals­schild nach hinten nicht verengt, an der Basis so breit wie in der Mitte und viel breiter als am Vorderrande, die Streifen sind sehr fein, der vordere Punkt liegt am zweiten Streifen und die ganze Oberseite ist isodiametrisch genetzt. — Durch die Halsschildform und Flügeldecken­streifung ist die neue Art auch B. yokohamae sehr ähnlich, aber anders gefärbt und durch auffallend lange Trochanteren verschieden. Iridesus Székessyi sp. nov. Schwarzbraun, glänzend, leicht irisierend, die schmalen Seitenränder des Halsschildes und der Flügeldecken heller, Palpen und Beine gelb. Kopf mit grossen, halbkugeligen Augen und sehr kurzen Schläfen. Stirnfurchen als sehr 15 Term. Tud'. Múzeum Évkönyve — 9994.

Next

/
Thumbnails
Contents