Boros István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 4. (Budapest 1952)
Vajda, L.: Neuere Beiträge und bryogeographische Beobachtungen zur Moosflora Ungarns
17. Frullania dilatata (L.) Dum. var. anomala Corbière. — Pilis-Gebirge.. Komit. Pest. An einer Eiche am Berge Feketekő bei Pilisszentlélek. KeszthelyGebirge. Komit. Veszprém. An einer Eiche am Berge Kalotahegy bei Balatongyörök. Mehrere Fundorte wurden von Szepesfalvi im Pilis-Gebirge und in der Tiefebene mitgeteilt (Annal. Mus. Nat. Hung., 1941.) Neuere Untersuchungen wiesen die Varietät aus Nord-Italien und der Schweiz von vielen Standorten aus.. Die Pflanze dürfte demnach nicht so selten sein, wie es den Anschein hat, nur ist sie wenig beachtet. 18. Frullania fragilifolia Tayl. — Sátor-Gebirge. Komit. Abaúj-Torna. Auf schattigen Andesitfelsen im Tale Tekeresvölgy bei Boldogkőváralja. Neu für Ungarn. 19—20. Anthoceros levis L. und Anthßceros crispulus (Mont.) Douin. — Sátor-Gebirge. Komit. Abaúj-Torna. Am Wegrande auf Lehmboden im Tale Ördögvölgy bei Pálháza. Mecsek-Gebirge. Komit. Baranya. Am Grabenrande eines Waldweges am Berge Jakabhegy bei Magyarürög. An beiden Standorten leben beide Arten gemeinsam. Musci 21. Ditrichum pallidum (Schreb.) Hampe. — Sátor-Gebirge. Komit. AbaújTorna. Auf lehmigem Andesitboderí am Waldesrande bei Sompataki-Kishuta. An ähnlichen Orten am Berge Nagysomhegy bei. Nagyhuta und Kecskehát bei Üjhuta. Ausser diesen Daten und einem Standorte im Pilis-Gebirge am Dobogókő und einem im Kőszeger-Gebirge ist es im Lande nicht bekannt. 22. Seligeria pusilla (Ehrh.) Br. eur. — Budaer Berge. Komit. Pest. Im Tale Farkasvölgy auf schattig-feuchten Kalkfelsen in einem tief ausgehöhlten Wasserrinnsal. 23. Dicranoweisia cirrata L. —Sátor-Gebirge. Komit. Abaúj-Torna. An einem morschen Eichenstamm in Gesellschaft von Dicranum montanum und Ptilidium pulcherrimum im Walde des Berges Nagyszarvaskő über dem Tale Vajdavölgy bei Pálháza. ím Habitus dem Dicranum montanum sehr ähnlich, war aber reichlich fruchtend. Dicranum montanum bringt in Ungarn sehr selten Sporogone. Neu für Ungarn. 24. Dicranum îlagellare Hedw. — Mecsek-Gebirge. Komit. Baranya. An einem morschen Baumstumpf im Tale Hidasiv.ölgy bei Zobák. Tornaer Karstgebirge. Komit. Abaúj-Torna. Im Walde unterhalb des Berges Méznatető gegen Haragistya. bei Jósvafő. Mátra-Gebirge. Komit. Heves. Im Walde des Berges Dörgöbikk bei Mátraháza auf morschem Holz. Neu für Ungarn. 25. Dicranum viride (SuII. & Lesq.) Lindb. — Budaer Berge. Komit. Pest. An einem Eichenst-amme im Rasen von Hypnum cupressiforme eingemengt am Berge Hársbokorhegy bei Budakeszi, und ebenso am Berge Nagyszénás bei Nagykovácsi. Bükk-Gebirge. Komit. Borsod. Auf schattigen Porphyrfelsen am Berge Nagy István-erőse. An einem alten Buchenstamm mit Dicranum montanum am * Berge Magoskő bei Garadna. An einem Eicnenstamm im Walde des Berges Tarkő bei Répáshuta. 26. Dicranodontïum denudatum (Brid.) Hagen. — Buda-Pilis-Gebirge. Komit. Pest. Am Fusse einer Eiche im Walde am Berge Nagykevély bei Pilisborosjenő. Ebenso am Berge Härsbokorhegy bei Budakeszi in Gesellschaft von Ptilidium pulcherrimum und Dicranum montanum. Gerecse-Gebirge. Komit. Komárom. Am Berge Öreghäjagos bei Bánhida. In Ungarn sehr selten, findet sich das Moos nur am Fusse alter Eichenstämme. Á. Boros sammelte es im Komit. Vas auf