Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)

Szalay, L.: Einige Atractides-Formen (Hydrachnellae) aus unterirdischen Gewässern des Karpatenbeckens

301 zapfen sind am P. II und III deutlich und von normaler Grösse. Die Höcker an der Beugeseite des P. IV stehen etwas proximal der Randmitte. Der proximale Beugeseitenrand dieses Gliedes unterhalb des erwähnten Höckers nicht fein gezähnelt, wie es z. B. bei A. (R.) Ungeri Szal. und beim Männchen von A. Lunclbladi der Fall ist. Die Masse für die einzelnen Palpenglieder betragen (in /<): I. II. III. IV. V. Dorsale Gliedlänge 28 73 51 79 16 Dorsoventrale Gliedhöhe 24 32 5 36 5 28 12 Der Beugeseitenrand des P. II verläuft fast gerade. Am P. III ist die. Streckseite stark gerundet. Das Endglied ist verhältnismäs­sig kurz und endet in drei deutlichen Nägeln. Borstenbesatz recht spärlich (Abb. 7 a). 5 Ohne Zapfen. Abb. 7. Atractides (Rusetria) vagus n. sp. a = Maxillarorgan und Maxil­larpalpe des cf. b — Bauchseite des $.

Next

/
Thumbnails
Contents