Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 40. (Budapest 1947)
Szalay, L.: Einige Atractides-Formen (Hydrachnellae) aus unterirdischen Gewässern des Karpatenbeckens
298 I. II. III. IV. V. Dorsale Gliedlänge • •• — 57 36 61 20 Dorsoventrale Gliedhöhe ... — 40 32 26 — An der distalen Beugeseiteneeke des P. II und P. III sitzt je eine kräftige, lange, fein gefiederte Borste. Die beiden Tasthaare der Beugeseite des P. IV sind hintereinander eingelenkt; die distale ist besonders lang. Distal trägt das Glied an der Innenseite einen kräftigen Chitindorn. An der Streckseite stehen teils fein gefiederte, teils steife Borsten, uzw. am P. I eine, am P. II fünf, am P. III drei und am P. IV mehr distal eine. Das Endglied ist mit zwei stark entwickelten Krallen bewehrt (Abb. 5 b). Epimeralgebiet. Die Dorsalwand des Camerostoms ragt in der Mitte nicht spitzig vor. Die Drüse der ersten Epimere mündet ganz an der Vorderspitze. Die Maxillarbucht ist 147 /< lang und in der Mitte etwa 82 fi breit. Der Ventralpanzer hat eine Länge von 688 /u und eine Breite von 491 /u. Der Abstand zwischen dem Hinterende der Maxillarbucht und dem Vorderende des Genitalfeldes misst 204 fi, wovon die Medianverwachsung der ersten Epimeren hinter der Maxillarbucht 88 beansprucht, die Mediannaht zwischen den zweiten und dritten Epimeren dagegen 116 Der Abstand der vierten Beinlöcher voneinander beträgt 327 /<. Beine. Ausser den die distalen Gliedenden kranzartig umgebenden Borsten sind die Beine nur sehr spärlich behaart. Abb. 5. Atractides (Brevatractides ) consors n. sp. cf • a = Maxillarorgan von der Seite, b = die beiden Maxillarpalpen, links innenseits, rechts aussenseits.