Szekessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 38. (Budapest 1945)
Kretzoi, M.: Bemerkungen über das Raubtiersystem
68 Pseudaelurinae* : Eine nur in ihren mittel-obermiozänen Endformen bekannte europäisch-asiatische Gruppe, die in letzter Zeit ausser in Indien auch in Mongolien zum Vorschein kam (Tung Gur). Pontosmilinae: Durch einen einzigen Fund aus den persischen Hipparion-Faunen belegte, ausserordentlich primitive Linie mittelgrosser Seitenformen. Machairodontinae : Aus der Hipparion-Fauna Eurasiens und Nordamerikas bekannt gewordene und über unbekannte nordamerikanische Formen zu d^n Endtypen Smilodontopsis und Smilodon (in Südamerika) gelangende, in bezug auf die Zahn-Evolution bis auf P-Reduktion und C sup.-Vergrösserung (bis ins Enorme) konservative Gruppe. Epimachairodontinae : Hochspezialisierte Formen mit extrem durchgeführter Zahn-Evolution, sowohl in I-Vergrösserung und Einreihen des C inf. in die I-Reihe, als auch in P-Reduktion bis auf einen stiftförmigen P 3 und einen einzigen unteren P, oder Umformung von P* und M, zu flachen Zahnklingen. Im Oberpliozän nordamerikanische Parallelformen (Ischyrosmilus) , sonst altweltliche — hier aber von England bis nach Nordchina und Java verbreitete — Gruppe mit einem altquartären Glied in Nordamerika (Dinobastis) . Nach diesen Bemerkungen lässt sich das System der Katzentiere folgenderweise zusammenstellen: Ordo: Feli forrnia n. o. Familia: Nimravidae Cope 1880. Subfamilia: Nimravinae Steirimann & Dnderlein 1890. — (Nimraviscus n. g., Ailurictis Trouessart 1886, Nimravn s Cope 1879, Arcliaelurus Cope 1879, Dinaelurus Eaton 1922, Nimravinus n. g., Ictidaiiurus n. g., A frosmïlus Kretzoi 1929, sowie eine unbenannte Madagaskar-Form). Subfamilia: P on onodontin ae Kretzoi 1929. — (DirailuricHs Helbing 1929, Poaonodon Cope 1880). Familia: Felidae Fischer 1817. Subfamilia: Felinae Gray 1825. — (Genera, besonders rezente taxonomisch ziemlich ungeklärt, fossile s°hr mangelhaft belegt) . Subfamilia: Neofelinae Kretzoi 1929. — (Neofelis ). » Nicht mit dem als Pseudaelurus quadridentatus allgemein bekannten Parahiachaerodont inen zu verwechseln, der diesen Namen viele Jahrzehnte lang zu Unrecht führte. Sein gültiger Name ist Sansanailurus hyaenoides (Lartet). Diese sehr verwickelte Nomenklaturfrage habe ich 1938 eingehend besprochen und die nötigen Änderungen durchgeführt.