Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)
Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum
findet sich ein Stück des aus Japan beschriebenen E. rugicollis SHP., das vielleicht eine neue Rasse repräsentiert; es stammt aus Formosa, Pilam (leg. SAUTER II. 1908). Leider liegen mir keine japanischen Stücke zum Vergleich vor. Cautomus cerylonoides sp. nov. Länglich-oval, leicht abgeflacht, glänzend kastanienbraun; Antennen und Palpi gelb. Oberseite sehr zerstreut mit vereinzelten steif abstehenden feinen Haaren besetzt. Ähnelt in der Gestalt einem Cerylon. Kopf mäßig gewölbt, bis zu den Augen eingezogen, diese stark vorstehend, quer, die Zahl der Facetten reduziert. Scheitel etwas leiner als das Pronotum punktiert. Abstand der Punkte etwa gleich ihrem Dm. Vor den Augen ist der Kopf stark verengt, die gerundeten Vorderwinkel des Clypeus sind erweitert, der Vorderrand gerade. Antennen scheinbar 10-gliederig, das Basalglied stark verdickt, 2. Glied doppelt so lang wie breit, zylindrisch. 1 3 länger als das ebenfalls verlängerte, aber konisch geformte 3. Glied, jedoch kaum breiter als dieses am distalen Ende; 4. — 7. Glied konisch, etwa so lang wie breit, hall) so lang wie das 3., etwa gleichbieit ; 8. und 9. etwas gerundet und breiter werdend. Die stark abgesetzte Keule ist lang-oval aus dem weitgehend verschmolzenen, tassenförmigen, glänzenden 10. und dem längeren, piibcscenien und, quer geringelten 1 I . (died gebildet. Pronotum breiter als in der Mitte.lang: größte Breite im basalen Drittel. Länge: Breite = 35:43" (Paratypus 34:41). Die Seiten fein gerandet, zu den Hinterwinkeln ganz leicht, nach vorn stärker gerundet verengt, die Vorderwinkel verrundet, der \ orderrand flach bogenförmig ausgeschnitten. Hinterrand beiderseits leicht ausgeschweift, ungerandet, in der Mitte etwas bogenförmig nach hinten gezogen. Oberseite ziemlich gleichmäßig flach gewölbt, vor der Ausschweifung des Hinterrandes ist eine eben wahrnehmbare, quere Impression jederseits angedeutet. Punktur kräftig, rund, gröber als auf dem Kopf; Abstand der Punkte das 1—2-fache ihres Dm. Dazwischen verstreute Nadelpünktchen. Scutellum sehr kurz, breit, stark quer, bogenförmig. Elytren mäßig konvex, länglich, hinter den Schultern im basalen Drittel etwas erweitert. Länge: größter Breite— 60:48. Schultern etwa so breit wie die Basis des Pronotums, Humeralzähnchen klein. 2 Maßeinheit 0.016 mm.