Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Dudich, E.: Neue Niphargus-Arten aus siebenbürgischen Grundwässern

11/b) Innenlade der Maxillule mit 1—2 Endborsten 12 12/a) Palma der Gnathopoden mäßig schräg gestellt N. Foreli Thieiiejiianni SCHELL. 12/b) Palma der Gnathopoden sehr schräg, so daß der Propus ein abgerundet dreieckiges Aussehen erhält N. fonlanus BATE. Zum Schlüsse soll noch erwähnt werden, daß die drei neuen For­men bezüglich zweier Eigenschatten übereinstimmen: 1. Ihre Cuti­eula ist nämlich beträchtlich weniger mit Kalk inkrustiert, als bei den anderen Arten. Ihr Körper ist infolgedessen auffallend weich häutig. 2. Die Kiemen sind relativ schmal, verlängert. Ob diese Eigenschaf ­len biotopisch bedingt sind, bleibI vorläufig dahingestellt. Erklärung der Abbildungen. Abb. 1. Niphargus Kochumux stygocha.rU ssp. n. a) Epimere I —III. — b) Telson. — c) Gnathopod I von der Außenseite. — d) Gnathopod II von der Innenseite. — e) Basis der Pereiopoden III —V. Abb. 2. Niphargus körösensis sp. n. a) Epimere I. —III. — b) Telson. — c) Gnathopod I von der Außenseite. — (!) Gnathopod II von der Innenseite. — e) Basis der Pereiopoden III—V. Abb. 5. Niphargus effossus sp. n. a) Epimere I —III. — b) Stachel vor der Basis des 1. Uropoden. — c) Telson. — d) Gnathopod 1 von der Außenseite. — e) Gnathopod II von der Innenseite. — f) Basis der Pereiopoden ITT —V. SCHRIFTTUM. I 1. D'ANCO.NA, LT.: I Niphargus italiuni (Mem. Istit. Ital. SpeJeologia, série biologica. 4, 1942. pp. 125). — 2. CREVREUX. ÉD. & FAGE, L.: Amphipodes (in: Faune de France. TX. 1925, pp. 488). — 2. DOBREANU, E. & MANOLACHE, C. Beitrag zur Kenntnis der Amphipodenfauna Rumäniens (Notât biolog. Bucu­resti, I, Nr. 5, 1935. p." 105—108). — 4. DUDICH, E.: Ein neuer Niphargus aus Ungarn (Fragm. Faun. Hung., 3, Suppl-, 1940, pp. 16). — 5. DUDICH, E.: Die) im Gebiete des historischen Ungarn nachgewiesenen Amphipoden (Fragm. Faun. Hung. 4, 1941, p. 14—20). — 6. MÉHELY, L. VON: Neue Wege der Niphargus-For­schung (Budapest. 1941. pp. 56). — 7. RUFFO, S.: Stticli sui Crostaeei Anfipodi. IV. Su alcune specie italiane del gen. Niphargus (Boll. Istit. Entomol. Univ. Bologna, 9, 1937, p. 153—183). — 8. RUFFO. S.: Studi sui Crostaceii Anfipodi. Vi. Un nuovo Niphargus delle acque sotterranee del Veneto (Boll. Istit. Entomol. Univ. Bologna, 10, 1938, p. 24—30)1 — 9. SCHELLENBERG, A.: Höhlenflohkrebse des Adelsberger Grottensystems nebst Bemerkungen über Niphargus kochianus (Mitt. Höhlen- und Karstforschung, 1933, p. 32—36). — 10. SCHELLENBERG, A.: Amphipoden aus Quellen, Seen und Höhlen (Zool. Anz, 106, 1934, p. 20!)—209). — 11. SCHELLENBERG, A.. Schlüssel der Amphipodengattung Niphargus mit Fund-

Next

/
Thumbnails
Contents