Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Balogh, J.: Systematische Studien über siebenbürgische Moosmilben

Cepheus C. L. KOCH 1836. Diese Gattung ist in Mitteleuropa durch drei Arten vertreten. Zwei von diesen, Cepheus cepheiformis (Nie.) und Cepheus deniatus (MICH.) wurden auch schon in Ungarn gefunden. Die dritte Art, Cepheus latus (C. L. KOCH), ist aus Ungarn bisher noch unbekannt, dürfte aber wahrscheinlich ebenfalls vorkommen. Die vierte euro­päische Art, die bisher nur aus England und aus der Schweiz be­kannt war, lebt im Kelemen-Gebirge in alpinen Moospolstern, kommt aber nur sehr selten vor. ich besitze von ihr nur ein einziges, sehr schlecht erhaltenes Exemplar (wahrscheinlich subfossil), das . aber mit voller Sicherheit bestimmt werden konnte. Diese Art weicht von allen anderen bisher bekannten Arten der Gattung so stark ab, daß JACOT für sie 1028 eine neue Untergattung aufgestellt hat. Die Diagnose ist folgende: Protocepheus JACOT 1928. (Trans. Amer. Micr. Soe.. Vol. 47. p. 264.) Lamellae angustae, marginem anticum propodosomatos non attingentes; cuspides inter se late separatae, linea transversa, plus minusve obsoleta coniunetae. Scutum dorsale non marginatum. Setae marginales posteriores hysterosomatos crispatae. Cepheus (Protocepheus) hericius (MICH.) 1888. Syn: Tegeocranus hericius MICH. 1888. (British Oribatidae, Vol. II, p. 346— 349, Tab. 25. flg. 8—13, Tab. 26. fig. 10.) Cepheus hericius SCHWEIZER 1922. (Verh. naturf. Ges. Basel, Vol. 33, p. 62.) Cepheus hericius WILLM. 1931. (Oribatei in: Die Tierwelt Deutschlands, 22. Teil, p. 146.) Corpus 596 p longum, 418 (i latum. Color fuscus. Propodosoma: Lamellae breves et angustae, marginibus exterio­ribus subrectis. Cuspides rostrum non attingentes, inter se sat late distantes, linea chitinea obsoleta transversa coniunetae. Pars extra­lamellaris scuti propodosomatos costa chitinea anteriora versus directa ornata. Setae rostrales, lamellares et interlamellares adsunt. Organa pseudostigmatica mediocriter longa, apicem versus fusi­formia.

Next

/
Thumbnails
Contents