Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)
Pop, V.: Einheimische und ausländische Lumbriciden des Ungarischen National-Museums in Budapest
P/2) hinten geöffnet. Kopflappe breit. Erster Rückenporus in der Intersegmentalfurche 4 / 5 . Rückenporen kaum sichtbar. Samentaschen poren in den Intersegmentalfurchen °/io und 10 /n dicht neben der dorsalen Medianlinie. Männliche und weibliche Poren unsichtbar. Die Samenleiter öffnen sich am 15. Segment oberhalb der Borsten b. Borsten groß, gepaart. Die Borstendistanzen anteclitellial (am 10. Segment) aa : ab : bc : cd : dd = 3 : 1 : 3 : 1 : 6; postclitellial aa : ab : bc : cd : dd = 4:1:4:1:5. Die Borsten ab unter dem Gürtel sind von Drüsenpapillen umgeben und in Geschlecihtsborsten verwandelt; ihr fast gerades distales Ende ist mit 4 Längskielen versehen. Sie haben eine Länge von 0.63 mm und einen maximalen Durchmesser von 0,025 mm, während die normalen sigmoiden Borsten eine Länge von 0,5? mm und einen maximalen Durchmesser von 0,028 mm haben. Gürtel sattelförmig, am 25.—30. (=6) Segment. Pubertätswälle schwach entwickelt, unscharf begrenzt, in Form von zwei rechteckigen Höfen am 26.—29. Segment, in. und oberhalb der Borstenlinie cd und mit den Geschlechtsborsteiipapillcn verschmolzen. Vordere Dissepimente dünn. 5 Paar perlschnurartige Herzen im 7.—11. Segment. 2 Paar Kalkdrüsen im 10. und 11. Segment. Kropf im 15.—16., Muskelmagen im 17.—19. (=3) Segment, breit mit dünnen Wänden. Der Kropf ist von einem Dissepiment, der Muskelmagen von 2 Dissepim en ten eingeschnürt. Hoden und Samentrichter frei im 10. und 11. Segment. 4 Paar Samensäcke im 9.—12, Segment. 2 Paar kugelige Samentaschen mit langem Ausführungsgang im 9. und 10. Segment. Aquatisch oder amphibisch. Bemerkungen. Durch die Lage der Gürtelorgane ist diese neue Art Eiseniella balcanica CERN. und E. oltenica POP ähnlich» unter scheidet sich aber von diesen Arten unter anderem durch kleinere Dimensionen, durch die Kopfform, die Borstenanordnung, die Lage des ersten Rückenporus, der Samentaschenporen und die der Geschlechtsborsten, von E. balcanica weiters auch durch die Anzahl der Samensäcke. 16. Octolasium complanatum (ANT. DUG.) 1828 f. typica. Zelenica, 25. V. 1907. Figarole-Insel, 13. IV. 1937 und Rovigno, 3. VI. 1939, leg. G. KOLOSVÁRY. 17. Octolasium croaticum (ROSA) 1895 f. typica. VII. Fuzine, 6. VI. 1912 und Lokve, 2. VI. 1912, leg. L. Soós. Plitvicer-Seen, 7. VI. 1938, leg. G. KOLOSVÁRY. 18. Octolasium eyaneum (SAV.) 1826. Les Plans, Schweiz, VII. 1936, leg. A. FEJÉRVÁRY.