Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)
Kleine, R.: Neue Brenthiden aus dem Ungarischen National-Museum (Coleopt.)
schmal gefurcht und überall grubig, stark punktiert. Metarostrum auf der Oberseite stark grubigwarzig skulptiert; Meso- und Prorostrum dicht, nadelstichig punktiert. Fühler schlank, sonst ohne besondere Merkmale. Proühorax einzeln, aber ziemlich groß punktiert, namentlich in der hinteren Hälfte, nach dem Halse zu wird die Punktierung schwächer und hört nach den Seiten ganz auf. Elytren mit gerade stehenden, rundlichen Dornen von wechselnder Länge. 9 kurz gedornt. (Abb. 5) Parameren Abb. 6. Länge (total): 15—23 mm. Breite (Proth.): 2 mm. Neu Guinea: Sattelberg, 11 non Golf. (Sammler: L. BÍRÓ). 4 $$, 2 $9. Nach der Gestalt der Parameren gehört diese Art in die 1. Gruppe. In dieser Gruppe ist aber keine ähnliche Art bekannt. Auffallend und von allen anderen Arten trennend ist die starke Punktierung von Kopf, Prothorax und Elytreiidornen. Eine gewisse Variation ist vorhanden. So ändert die Ausfärbung etwas, es gibt in beiden Geschlechtern dunklere Stücke. Die Elytrendorne werden kürzer, als in Abb. 5 abgebildet ist. Die Schimickzeichniing wechselt ebenfalls. Pseudoceocephalini. Schizotrachel us opulentus n. sp. (Abb. 7). Tief braunschwarz, Unterseite fast schwarz, 3. Elytrenrippe bis ins hintere Drittel hellgelb, daneben eine schmale, braune Partie, Beine rotbraun, Schenkelbasis schwarz; am ganzen Körper hochglänzend. Kopf einzeln, zerstreut punktiert, Seiten ohne Skulptur, Abb. 7. Schmuckzeichnung der Elytren von Schizotrachelus opulentus KLN. Unterseite gefurcht. Metarostrum kräftig, rundlichwalzig, nur vor dem Mesorostrum etwas eingedrückt, Punktierung zarter als auf dem Kopf, Unterseite gefurcht; Mesorostrum basal gefurcht. Skulptur überall sehr gering. 2.—8. Fühlerglied fast gleichlang, das 3. etwas länger. 3.—8. kegelig, 9. und 10. viel länger, walzig, 11. so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax ohne Skulptur. Auf den Elytren ist die 2. Rippe an der Basis etwas schwach, die 3.