Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1944)
Meznerics, I.: Die Brachipoden des ungarischen Tertiärs
dem Siebenbürgisehen Becken (56, S. 97 und 57, S. 100) mit der Bemerkung, daß sie eine sehr häufig vorkommende Terebratula-Art sei: in Hidas sammelte er nicht weniger als 45 Exemplare dieser Art. Nach A. KOCH kommt in den obereozänen Intermedia-Schichten Siebenbürgens die Art Terebratulina tenuistriata (27, pars I. S. 267, 281), in den Bryozoenschiehten eine Argiope-Art, ferner im Ostreentegel von Egeres Terebratulina parisiensis ÍS. 241) vor. Im Leithakalk sind nach seiner Angabe (1. c. pars II. S. 120) folgende Brachiopoden anzutreffen: Argiope cistellula WOOD, A. decollata GMEL., Cistella neapolitana SCACCHI, C. interponens ÜREG., C. squamata EICHW., C. cfr. cor data Risso, C. cfr. cuneata Risso, Terebratula grandis BLUMB., Terebratula cfr. pusilla EICHW. und eine nicht näher bestimmbare Terebratula-Art. Außerdem erwähnt er Terebratula grandis (= ampulla) von Hidas, Felsőorbó und Oláhlapád, eine Terebratula sp. von Berkeszpataka und Argiope decollata, bzw. Megerlea truncata von Törökfalu. O. BOETTGER (3) beschrieb aus den mittelmiozänen Schichten von Koste] vier neue Brachiopoden-Arten: Megathiris praecursor, Cistella subcordata, C. subcuneata, Crania subrostrata; außerdem erwähnt er von hier noch Cistella cistellula WOOD. Die neuen Arten wurden von ZILCH (70) abgebildet. Die Originale sind in der Sammlung des SenckenbergMuseums zu Frankfurt aufbewahrt. E. VADÁSZ führt aus der obermediterranen Korallenbank von Ribice (59, S. 422) folgende Brachiopoden an: Cistella laevis SEQU., C. costulata SEQU. und Cistella sp. ind. und im Torton des Mecsek-Gebirges in der Umgebung von PécsBudafa (60, S. 81) ist nach Verfasser eine Terebratula-Art sehr häufig. V. VOGL beschrieb aus dem Bryozoentegel von Piszke (64, S. 205) Terebratulina caputserpentis L.; dieselbe Art erwähnt er auch aus dem obereozänen Mergel von Urhida (65, S. 214). I. MAJER beschrieb aus den obermediterranen Bildungen des BörzsÖny-Gebirges (29, S. 74) eine neue Terebratula-Art: Terebratula kemenczeiensis und gab außerdem noch folgende Brachiopoden-Arten aus dem BörzsönyGebirge an (1. c. S. 82): Crania (Ancistocrania) abnormis DEFR., Terebratula cf. Hoemesi SUESS, Terebratula sinuosa ? BR., Terebratula (Liothyrina) rovasendiana SEQU. var. longostricta SÀCCO, Terebratulina caputserpentis L. var. granosa PoNZi, Mühlfeldtia truncata L. var. oblita MICHT. und Argiope baranyaense (S. 88). I. GAÁL erwähnt aus den tortonischen Ablagerungen von Nagykürtös (Kom. Nógrád) Lyothyris miocaenica MICHT. "(17. S. 7) und im allgemeinen eine Terebratula-Art aus dem Obermediterran der Umgebung von Hunyad-