Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)

Szent-Ivány, J.: Ostafrikanische Heteroceren (Lepidopt.) von Baron Bornemissza und Kittenberger gesammelt, nebst Beschreibung von 3 neuen Lasiocampiden

ANNALES HIST.-NAT. MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. XXXV. PARS ZOOLOGICA. 1942. OSTAFRIKANISCHE HETEROCEREN (LEPIDOPT.) VON BARON BORNEMISSZA UND KITTENBERGER GESAMMELT, NEBST BESCHREIBUNG VON 3 NEUEN LASIOCAMPIDEN. Von J. v. SZENT-IVÁNY (Budapest). Gelegentlich der Umordnung der tropischen Lepidopteren des Ungarischen National-Museums fand ich in der Sammlung unseres Museums ein kleines Heteroceren-Material, welches von den ungari­schen Afrikajägern und Forschern Baron P. BORNEMISSZA und K. Kn­TENBERGER gesammelt und vor etwa 30 Jahren von Herrn K. JORDAN {Tring, England) zum Teil determiniert wurde. Ich überprüfte das Material auf Grund der mir zur Verfügung stehenden neueren Lite­ratur und stellte fest, daß in dem Material drei neue Arten und einige neue Formen von bereits bekannten Arten sind. Im folgenden wer­den die einzelnen Arten in der Reihenfolge des SEiTz'schen Werkes (1—3., 8—10) aufgezählt, einige systematische und faunistische Be­merkungen gemacht und die neuen Arten bezw. Formen beschrieben: Hippotion celerio L. $. Spannweite 74 mm. Fundort: Shirati 18. III. 1909, leg KITTENBERGER. Trichaeta bivittata subsp. orientális nov. subsp. Die neue Unterart unterscheidet sich von der westafrikanischen Stammform durch die bedeutend größeren distalen Fensterflecken ihrer Vorder­flügel. Sie ist auch etwas größer als die Stammform. Type: 9. Spann­weite 22 mm. Fundort: Moshi (Kilima-Ndjaro), III—IV. 1902, leg. BR. BORNEMISSZA. Syntomis ceres OBERTHR. Î. Spannweite 30 mm. Die Glasflecken sind auffallend groß. Die zwei hinteren stehen an ihrem Vorder­rande mit einander in Verbindung. Fundort: Mto-ya-Kifaru 5—10. XII. 1904, leg. KITTENBERGER. Metarctia lateritia H. S. Diese in der aethiopischen Region ziemlich weit verbreitete zierliche Syntomide wurde von KITTENBER­GER in einem weiblichen Exemplar am 28. III. 1909 in Shirati er­beutet. Spannweite: 49 mm. Asura Neavei HMPS. $. Spannweite 19.5 mm. Fundort: Moshi (Kilima-Ndjaro) IV. 1902, leg. BR. BORNEMISSZA. Spilosoma invesfigatorium KARSCH. 2 $$. 1. Spannweite 35 mm. Fundort: Moshi (Kilima-Ndjaro) III —IV. 1902, leg. KITTENBERGER.

Next

/
Thumbnails
Contents