Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)

Bollow, H.: Eine neue Stenelmis-Art aus Neu-Guinea (Col. Dryopidae)

Die Decken sind mäßig kräftig punktiert-gestreift. Sie zeigen zwischen Schulter und Scutellum 6 Punktstreifen. Zwischen der Schulter und dem Seitenrand sind nochmals 5 Punktstreifen vorhan­den, die aber an der Basis zu undeutlichen Streifen zusammen­fließen. Die Punkte der Streifen sind auf der Scheibe am kräftig­sten, sie werden zur Basis schwächer, zur Flügeldeckenspitze noch schwächer, bleiben aber auch hier noch deutlich. Der Abstand der Punkte voneinander, sowohl hinter- wie auch nebeneinander isit stets kleiner als die Punkte selbst. Der 2. und 4. Punktzwischen­raum sind kielig erhoben, an der Basis am kräftigsten, zur Spitze schwächer werdend, aber auch hier noch deutlich erhoben. Die gan­Abb. 1. Halsschild. Abb. 2. Rechte Flügeldecke (schematisch). Abb. 3, Prosternalfortsatz. zen Flügeldecken sind vie der Halsschild mit einer ziemlich groben, querrunzeligen Mikroskulptur bedeckt, wodurch diese ein rauhes, mattes Aussehen erhalten. Außerdem sind die Decken sehr fein und dünn grau behaart. Die Unterseite ist rötlichbraun. Außer dem Prosternalfortsatz, dessen Form die Abbildung 3 zeigt und der ziemlich kräftig punktiert ist, ist die ganze Unterseite sehr fein­punktiert, diese Punktur ist fast als Mikropunktur anzusprechen. Die Beine sind lang, aber kräftig. Sie sind von gelber Farbe. Die Schenkel und Schienen sind ohne besondere Auszeichnung. Die Tarsenglieder 1—4 sind klein, nahezu von gleicher Länge. Das Klauenglied ist sehr groß, reichlich von der l 1 /^ fachen Länge der

Next

/
Thumbnails
Contents