Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)

Szent-Ivány, J. ; Uhrik-Mészáros, T.: Die Verbreitung der Pyralididen (Lepidopt.) im Karpatenbecken. Ergänzende Angaben, Berichtigungen, kritische Bemerkungen zur "Fauna Regni Hungariae"

264. Sylepta ruralis Sc. — (RBL. Kat. 994.; F. R. H. p. 55, Nr>. 86.) — I. Apostag, Budapest, Bükk-Gebirge, Csepel, Debrecen, Demi­sed, Ecser, Felsőtárkány, Isaszeg, Kiskunhalas, Nagykőrös, Nyirbá­tor. Nyíregyháza, Ócsa, Örkény, Párád, Pécel, Pusztapeszér, Szeged, Szentendre, Szikra (bei Kecskemét), Üjpest, Ujszász. — II. Csorna, Cuhavölgy (Bakonyer Gebirge), Dömös, Dunaszekcső, Kispöse, Kő­szeg, Simontornya, Sopron, Tihany, Vörs. — III. Bánk, Garamber­zence, Igló, Lipótvár, Nagymaros, Pacolaj, Szomolnok, Tátraszéplak,. Trencsén, Verebély, Zebegény. — IV. Kom. Abauj-Torna. Nyiri, Sáros­patak. — V. Beszterce, Borgótiha (Tihuca), Fogarascher Gebirge, Görgényszentimre, Gyulafalva, Mezősámsond, Mezőség, Mezőzáh, Nagyág, Nagyenyed, Retyezát. — VI. Ármágpuszta, Fehértelep. Rerkulesfürdő, Krassó, Orsova. — VII. Asanja, Drávaszarvas, Krapina, Kupinovo, Obrez. — VIII. Fiume, Zengg. — F 1 u g z .: 5. V. —25. IX. — In der Grundfarbe variiert die Art im Karpatenbecken ziemlich stark. OSTHELDER (72. p. 105.) schreibt von dunklen, an die var. opacata MEDER erinnernden Stücken. 265. Hellula undalis F. — (RBL. Kat. 1003.; in der F. R. FL nicht erwähnt.) — VIII. Fiume, Zengg. — Flugz.: 13., 20. VI. 266. Orenaia alpestralis F. — (RBL. Kat. 1009.; F. R. H. p. 54, Nr. 36.) — III. Rohács (Liptauer Alpen.), Magas Tátra, — V. Nagyág, Negoi (Fogarascher Gebirge.) — Flugz.: 30. VI. —12. VIII. 267. Reskovitsia alborivulalis Ev. — (RBL. Kat. 1261.; in der F. R. H. nicht erwähnt.) Aus Ungarn wird die Art zuerst von A. PONGRÁCZ (80, p. 183) erwähnt. Von EVERSMANN als Ennychia beschrieben, später für eine Pyrausta gehalten, wurde alborivulalis 1929 von MÜLLER-RUTZ (71., p. 184—185.) in die Gattung Orenaia DUP. eingereiht. Kürzlich stellte J. v. SZENT-IVÁNY für die Art eine neue Gattung, Namens Reskovitsia auf. (123, p. 58—61.) Ihre Fundorte in Ungarn werden in SZENT-IVANY'S Arbeit (123, p. 56—57.) sowie in einer Arbeit von M. RESKOVITS (94, p. 104.) ausführlicher besprochen. Reskovitsia alborivulalis ist aus Un­garn nur aus dem Mátra-Gebirge und dem Bükk-Gebirge bekannt. Ihre näheren Fundorte sind die folgenden: A Mátra-Gebirge: Gallya­tető. B. Bükk-Gebirge: Tal: Almárvölgy (Szarvaskő), Hidegkuter Tal (Felsőtárkány), Tal Hórvölgy (Cserépfalu.) In der Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien befindet ich ein Exemplar mit der Fundortsetikette: Mátra, Hung, 1. VIL 1922 Coll. ZERKOVITZ. Der näli ere Fundort ist leider nicht angegeben. Angäblich fing die Art ZERKOWITZ auch an dem Berg Sárhegy bei Gyöngyös, südlich vom Mátra-Gebirge. R. alborivulalis hat übrigens eine ziemlich spora—

Next

/
Thumbnails
Contents