Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)

Strausz, L.: Das Pannon des mittleren Westungarns

Die Verbreitung der Congeria ungula caprae-führenden Faunen war einst viel größer als heute, was dadurch bestätigt wird, daß die abgeriebenen Bruchstücke der dickschaligen Mollusken in den plei­stozänen Sand- und Schotterbildungen auch dort aufzufinden sind, wo sie heute in pannonischen Ablagerungen fehlen, wie z. B. nörd­lich von Pápa, neben der Raaber Landstraße: (51) Congeria ungula caprae Mü. Limnocardium Pensiii variocostatum VITÁLIS, nordwestlich von Bakonyszentlászló: (52) Limnocardium cfr. apertum Mü. Melanopsis impressa KR. Congeria ungula caprae Mü. \ . und zwischen Gic und Hathalom: (53) Limnocardium apertum Mü. Congeria ungula caprae Mü. Limnocardium Pensiii FUCHS Melanopsis pygmaea PARTSCH. Limnocardium Pensiii variocostatum Melanopsis Bouéi FÉR. VITÁLIS Das Vorkommen solcher Pannonfaunen im Pleistozän der Klei­nen Ungarischen Tiefebene habe ich in meinem Bericht über die geologischen Aufnahmen im Jahre 1933 (65) bekannt gegeben und solche wurden später auch von E. von SZÁDECZKY (72 a.) beschrieben. (b) Congeria ungula capra e-S chichten in der Umgebung von Tüskevár. Das zweite große, von mir untersuchte Gebiet der Verbreitung der Congeria ungula caprae-Schichten zieht vom Nagysomlyó-Berg (auf Spezialkarte Bl. 5159) gegen Westen. Die schon seit langem bekannte Ziegenklauenfundstätte (80) südöstlich vom Somló-Berge ist heute nicht gut ausbeutbar; dagegen entdeckte ich am südwestlichen Fuße des Berges eine neue Fauna : (54) Limnocardium sp. Dreissensia auricularis FUCHS (h) Limnocardium apertum Mü. Melanopsis pygmaea PARTSCH. Limnocardium Pensiii variocostatum VITÁLIS Diese Arten stellen die in der weiteren Umgebung von Pápa gut bekannte Begleitfauna der C. ungula capraë dar; die Leitform

Next

/
Thumbnails
Contents