Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)

Kolosváry, G.: Über die fossilen Formen von Balanus concavus Bronn in Ungarn

duen reichen die Rippen bis zur Basis (Abb. 14. x. y, w, wj ; an den Spitzen sind sie aber auch im jugendlichen Alter stark. Oft kommen Rippen vor. die weder die Basis, noch die Spitze der Lamellen er­reichen, oder nur an der Spitze, bezw. nur an der Basis vorkommen. Radii mehr oder minder abfallend. Ansiedlungsob jektè: Geröll­steine (Abb. 19: a —d). Fundort: Budafok, Oligozän-Miozan. (Coli. STEIN U. KOLOSVÁRY). Balanus concavus regalis PILSBRY, rezent. Abb. 17—18. — Be­schreibung s. PILSBRY. Die von mir untersuchten Exemplare stam­men aus Peru, wo sie als subfossile Balanen-Breccie von Dr. STE­PHAN SZABÓ im Jahre 1940 gesammelt wurden. Genauer Fundort: Peru, Mollendo. Schöne rezente Exemplare fand ich in der Samm­lung des Zoologischen Museums von Hamburg, die auf einem gro­ßen Balanus psitfacus (Molina) saßen und aus Valpariaso stammten. Die von mir gegebenen Abbildungen über die Operkularlamellen dieser seltenen Unterart sind die ersten vollständigen Darstellungen. Die Gitterung des Scutums ist auffallend grob, Depressor-Grube mächtig ausgebildet, die beiden Cristae an der Innenseite sind kurz, aber stark; die untere Kante des Scutums ist fein gewellt. Das ganze Tier ist gelblich gefärbt und besitzt an den Lamellen der Mauerkrone mächtige, grobe Rippen, die an der Basis am dicke­sten sind. Synoptische Tabelle. A) Die Längsstreifen der Gitterung der Außenseite des Scutums erreichen nicht die Artikulationskanten. a) Mauerkrone gefärbt B. c. c. f. pliocenica. b) Mauerkrone farblos B. c. c. f. miocenica. B) Die Längsstreifen der Gitterung der Außenseite des Scutums erreichen die Artikulationskanten. c) Die Gitterung der Außenseite des Scutums ist fein: 1. Die Kippung der Lamellen der Mauerkrone an den Spitzen sehr stark B. c. chesapeakensis. 2. Die Rippung der Lamellen der Mauerkrone variabel B. c. proteus. d) Die Gitterung der Außenseite des Scutums ist grob: 3. Die Lamellen der Mauerkrone glatt und gefärbt B. c. pacificus. 4. Die Lamellen der Mauerkrone gerippt: x) Zahlreiche Rippen B. c. glyptogoma f. pliocenica. y) Die Rippen sind irregulär o. Innere Seite des Scutums variabel B'. c. glyptogoma f. miocenica. oo. Depressor-Grube mächtig B. c. regalis. C) Tuben der Lamellen der Mauerkrone ohne transversale septen B. c. coosensis.

Next

/
Thumbnails
Contents