Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 34. (Budapest 1941)
Kaszab, Z.: Die indomalayischen Misolampinen (Coleopt., Tenebr.)
13' Schienen gekielt und gefurcht, oder nur an der Außenseite gefurcht. 26" Schienen des $ stark gekrümmt, an der Außenseite nur mit einer Furche. Flügeldecken mit rundlichen, großen Körnchen. Scheibe des Halsschildes beiderseits gebuckelt 18. Falsobates gen. nov. 26' Schienen fast ganz gerade. 27" Flügeldecken nicht gekörnelt und nicht tuberkuliert, tief gestreift. Kopf mit tiefer Augenfurche ... 9. Cryptostenophanes gen. nov. 27' Flügeldecken mit Körnchen, oder Tuberkeln. Kopf ohne Augenfurche. 28" Schienen an der Außenseite mit einem vollständigen Kiel und beiderseits mit einer Furche. Die Reihen der Flügeldecken dicht mit gleichgroßen Körnchen, die Zwischenräume mit spärlichen. gröberen Körnchen besetzt. Schildchen vorhanden 23. Euphloeus PASCOE 28' Außenseite der Schienen ohne Kiel, nur mit einer Furche in der Mitte. 29" Epistom gerade abgestutzt, Halsschild granuliert und gerunzelt, stark gewölbt. Flügeldecken mit vielen großen und kleinen, unregelmäßig angeordneten Körnchen. 24. Spheneuphloeus gen. nov. 29' Epistom ziemlich stark ausgeschnitten, Halsschild flach, mikroskopisch fein, einfach gekörnelt, Flügeldecken in der Mitte der Scheibe mit mehreren großen, glänzenden Tuberkeln 15. Phymaeus PASCOE 1. Misolampidius SOLSKY SOLSKY: Horac Soc. Eni Ross. 11, 1875, p. 292. — KOLBE: Archiv f. Naturg. 52, I, 1886, p. 204. Diese Gattung ist durch stark keulenförmig verdickte Schenkel, gezähnte Vorderschenkel, ungerandetes Analsegment, einfache Fühler, lang-ovale, gestreifte Flügeldecken und innen ungerandete Epipleuren der Flügeldecken ausgezeichnet. Nahe verwandt mit Misolampomorphus m., Hexaroptrum FAIRM., Zabroideus FAIRM. und Laosoer yptob aies Pic. unterscheidet sich aber von diesen Gattungen durch die gezähnten Vorderschenkel. Von den von ALLARD beschriebenen 3 Arten gehört M. entomogonoides ALL. in die Gattung Hexaroptrum FAIRM., während die beiden anderen Arten M. indicus ALL. und M. laevicollis ALL. mir unbekannt geblieben sind. Ich halte es aber für sehr wahrscheinlich,