Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)
Soós, Á.: Magyarország szabadon élő fonalférgeinek jegyzéke
DER zahlreiche, von früheren Autoren auf Grund von nur sehr unsicheren Merkmalen beschriebene Formen (Unterarten, Varietäten, Formen usw.) in den Rahmen der entsprechenden Art einzog, oder andere, deren Merkmale sich als genügend konstant erwiesen, als selbständige Arten den übrigen gleichstellte, ein Umstand, der ein vorzügliches Arbeiten mit seinem System ermöglicht. In dem über die Fadenwürmer handelnden Teil der „Fauna Regni Hungáriáé'* 3 finden wir die freilebenden Nematoden-Arten in der Familie Anguillulidae aufgezählt, u. zw. insgesamt 106 Arten. Die vorliegende Bearbeitung ergab aber die Notwendigkeit, von diesen 106 Arten 18 zu streichen, u. zw. deshalb, weil sich 6 (Nr. 4, 51, 52, 58, 65 und 89) von ihnen als Synonyme anderer, schon aufgezählter Arten erwiesen, 5 weitere Arten (Nr. 13, 38, 39, 49 und 50) aber tierische, bezw. pflanzliche Parasiten sind und da schließlich bei den restlichen 7 Arten (Nr. 25, 26, 27, 29, 34, 40 und 47) keine genauen Fundortsangaben vorliegen und daher das Vorkommen dieser Arten in unserem Faunengebiet nicht als de facto nachgewiesen betrachtet werden kann. Von den im Faunenkatalog angeführten 106 Arten bleiben also 88 übrig, eine Zahl, die sich durch die später aus unserer Heimat bekannt gewordenen 59 Arten auf insgesamt 147 Arten erhöht. Bei der Zusammenstellung des Verzeichnisses befolgte ich die in der „Fauna Regni Hungáriáé" aufgestellten Gesichtspunkte und behielt auch die Einteilung Ungarns in I. —VIII. Regionen bei, da sich bisher kein anderer Einteilungsversuch allgemein durchzusetzen vermochte. Der einzige Unterschied besteht darin, daß ich nach den einzelnen Fundorten die entsprechenden Literaturangaben in Klammern anführe, u. zw. mit Zahlen, die sich auf das beigelegte Literaturverzeichnis beziehen. Nach der Zusammenstellung der Arten gebe ich noch ein Verzeichnis aller Synonyme, das die Auffindung der unter heute nicht mehr giltigen Namen angeführten Arten in der vorliegenden Zusammenstellung erleichtern soll. Abschließend möchte ich noch feststellen, daß die von DADAY beschriebenen Arten einer eingehenden Revision bedürfen und weiters, daß unter den sich auf die freilebenden Nematoden-Arten beziehenden Arbeiten des Literaturverzeichnisses der „Fauna Regni Hungáriáé" die Arbeit DADAYS: Adatok a dévai vizek faunájához (Orvos-természettudományi Értesítő V. 1883.) zu streichen ist, da sie keine Angaben über Nematoden enthält. 3 RÁTZ, L: Nematoda. (in: Fauna Regni Hungáriáé IV. Budapest, 1920, p. 39—48.). („Nematoden" aber schon im Jahre 1898 abgeschlossen.) Annales Musei Nationalis Hungarici XXXIII. 6