Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)
Szilády, Z.: Über paläarktische Syrphiden. IV
Das Männchen hat fast ganz nackte Augen, die vorne zusammenstoßen. Augennaht meist etwas kürzer, als die Länge des Stirndreiecks. Scheiteldreieck breit, glänzend schwarzgrün, vorne und hinten mit gelben, in der Mitte mit schwarzen, langen Haaren. Bei gut konservierten Exemplaren sind die Ecken des Dreiecks silberschimmernd. Punktaugen von einander gleich weit entfernt. Hintere Augenränder silberweiß, Untergesicht durch ebensolche, dichte Behaarung bedeckt. Fühler rotbraun mit dunklen Wurzelgliedern und ovalem, oder länglichovalem Endglied. Mittelrükk e n erzgrün, durch dichte, grobe Punktierung matt, vorne mit 3 helleren Streifen, Behaarung überall sehr kurz, gelblich. Flügel angeraucht, an der Wurzel rotgelb. Pleuren, Beine und Hinterleib schwarzgrün, glänzend; Schenkelspitzen, Schienenwurzel und Füße mit Ausnahme der hinteren Fußwurzel rotgelb. Schwinger und Schüppchen weißgelb. Hinterleib kolbenförmig mit großem, glänzendschwarzen Hypopyg und 3 Paar silbergrauen Mondflecken. Genitallamelle sehr klein, gelb. Beim Weibchen ist die Stirn glänzend schwarzblau, an den Seiten silberweißschimmernd, von etwa *4 Kopfbreite, parallel. Füße dunkler, als beim $. Mondflecke des 4. Tergits durch die weiße Behaarung nicht auffallend. — Bei einem $ fand ich eine Einkerbung der Hinterschienen vor der Spitze, wie es bei E. pusillus bekannt ist; bei der Mehrzahl der Exemplare ist das aber nicht festzustellen. Mehrere $$ aus Amari (Greta) und Smyrna, ein 9 aus Bulgarien (?) Eumerus hungaricus n. sp. (Abb. 2. Fig. 1.) Aus der Verwandtschaft von E. obliquus, von welcher sich diese Art durch die abweichende Hinterbeingestalt, nicht verlängerten 4. Tergit, usw. unterscheidet. Männchen. — Kopf glänzend schwarz mit spärlich fahlgelb behaarten Augen. Scheiteldreieck mit gelben, neben den Punktaugen mit schwarzen Haaren, alle Ecken weiß schimmernd. Gesicht silberweiß behaart. Augennaht so lang wie der Höhe des Stirndreiecks. Fühler schwarzbraun, Endglied ziemlich groß, halbkreisförmig; mit abgerundeter Spitze. Mittelleib schwarzgrün oder goldgrün, grob punktiert, vorne mit 2 grauen breiten und einem schmalen (mittleren) Streifen. Schildchen von gleicher Farbe, am Rande gezähnt. Flügel düster mit schwarzen Adern und Randmal. Beine schwarzgrün, Vorder- und Mittelhüften, Gelenke, Schienen-