Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)
Székessy, W.: Disputatio Physica de Insectis von Andreas Horváth. Die erste, von einem Ungarn verfasste entomologische Abhandlung
zuführen ist der Abschnitt, in welchem HORVÁTH schildert, wie die Ameisen ihre Futtervorräte betreuen. Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß es sich dabei um die Übernahme einer ähnlichen Stelle aus dem „Physiologus" handelt, obwohl HORVÁTH diese Arbeit unter seinen Quellen nicht erwähnt. Zum Schluß muß noch darauf hingewiesen werden, daß zwischen der Arbeit HORVÁTHS und den entsprechenden Kapiteln des 24 Jahre später erschienenen Werkes seines Lehrers SPERLING stellenweise weitgehende, mitunter sogar wörtliche Übereinstimmungen nachzuweisen sind. Diese Tatsache drängt nun unwillkürlich die Frage auf, wer denn der eigentliche Autor der betreffenden Stellen, oder überhaupt der ganzen Arbeit HORVÁTHS ist. Nach einer Anmerkung BODENHEIMERS sind die zoologischen Dissertationen jener Zeit nicht als Originalarbeiten zu werten, sondern nur als kompilatorische Arbeiten zum Beweis der Belesenheit und der philosophischen Bildung des Kandidaten. Außerdem wurden diese Dissertationen nach BODENHEIMER meist von den Professoren selbst ausgearbeitet und nur auf Kosten des Dissertanten und unter seinem Namen herausgegeben. Über die erste Frage erübrigt sich in unserem Falle wohl jede Antwort, da SPERLINGS Kompendium ebenfalls nur eine Kompilation darstellt. Was die zweite Frage betrifft, so dürfte ein Beweis sowohl pro als auch contra nur sehr schwer durchzuführen sein. Ich glaube aber der Wahrheit ziemlich nahe zu kommen, wenn ich die Arbeit HORVÁTHS trotz dieser Übereinstimmungen als eine Originalarbeit bezeichne. Dafür spricht wohl auch der Umstand, daß HORVÁTH und SPERLING in der Frage der Urzeugung verschiedene Auffassungen zutage legen. Die Überstimmungen selbst können damit erklärt werden, daß sowohl HORVÁTH als auch SPERLING bei ihrer Arbeit dieselben Quellen benützten. Andererseits ist auch die Annahme nicht von der Hand zu weisen, daß das Kompendium SPERLINGS nicht anderes darstellt, als eine Zusammenfassung aller unter der Leitung SPERLINGS ausgearbeiteten Dissertationen, von welchen die eine eben HORVÁTHS Arbeit war. Zusammenfassung. Die 1637 in Wittenberg erschienene Arbeit von ANDREAS HORVÁTH „Disputatio Physica de Insectis" behandelt in 6 Kapiteln die Insekten im Allgemeinen und Biene, Fliege, Ameise, Spinne und Laus im Besonderen. Sie ist vornehmlich kompilatorischen Inhaltes und kann unter die Arbeiten der sog. 2. aristotelischen Renaissance