Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Szelényi, G.: Die paläarktische Arten der Gattung Aphanogmus Thoms. (Hym. Proct.)

glänzend, fein lederartig. Flügel das Abdomen etwas überragend, grau angelaufen, ziemlich schmal, fast 4-mal so lang wie breit (44:12), Radialis kaum länger als die Marginális (5:4), von der Flügelspitze um mehr als um ihre doppelte Länge entfernt. Flügel­rand bewimpert, Discalciliae dunkelgrau. — Abdomen ungefähr von Thoraxbreite und etwas länger, 1. Tergit die vordere % ein­nehmend, an der Basis nicht gestreift, aber an den Vorderecken sehr schwach lederartig. Länge: 0.77 mm. Männchen unbekannt. 1 9 Tátraháza, IX. (4—17). 1936 (SZELÉNYI.) Fig. 1—7. Antenne der Weibchen von: A. remotus (1), angustipennis (2), Ful­meki (3), trispinosus (4), asper (5), aptéryx (6), procerus (7). Fig. 8.: Antenne des Männchens von A. Fulmeki, Aphanogmus Fulmeki n. sp. (Fig. 3. u. 8.) Weibchen. Schwarzbraun, Beine und Antennen dunkelbraun, Spitze des Scapus und die Tarsen rot. —Kopf quer, 2-mal so breit als lang, fein behaart, ziemlich glänzend, nur sehr undeutlich skulptu­riert. Ocellen im Dreieck stehend, die hinteren kaum weiter von ein­ander als von der vorderen entfernt, gleichweit von einander und von dem Augenrande abstehend. Stirn deutlich breiter als lang, hinter den Antennen halbellypsoidal und tief eingedrückt, der Eindruck fein und etwas verschwommen quergerunzelt in der Mitte fast glatt und stark glänzend. Augen fast kreisrund, fein behaart. Wangen halb so lang als ein Auge. Scheitel dorsal ohne scharfen Rand und ohne Mittellängsfurche. — Antennen distal deutlich und ziemlich •

Next

/
Thumbnails
Contents