Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Szelényi, G.: Die paläarktische Arten der Gattung Aphanogmus Thoms. (Hym. Proct.)

DIE PALÄARKTISCHE ARTEN DER GATTUNG APHANOGMUS THOMS. (HYM. PROCT.) Von G. VON SzELÉNYi (Budapest). (Mit 8 Figuren). 1. Einleitung. Die Gattung Aphanogmus ist in jeder Hinsicht höchst ungenü­gend bekannt, obzwar bisher über 20 Arten aus der paläarktischen Region beschrieben wurden. Einerseits sind die Arten der älteren Autoren bisher in keiner Weise klargestellt worden und infolge­dessen ist die KiEFFERsche Bestimmungstabelle (Tierreich, 1914) gänzlich unbrauchbar, andererseits aber ist selbst die Gattung nicht entsprechend abgegrenzt, welcher Umstand in Hinblick auf die mannigfache Ubergänge, die zwischen dieser Gattung und Calliceras bestehen, bei einer Reihe von Arten Schwierigkeiten bereitet. Das Ziel der vorliegenden Abhandlung ist die Festlegung der Gattungsramen im allgemeinen und die Zusammenstellung einer neuen Bestimmungstabelle. Ich habe sämtliche THOMSONsche bzw. FöRSTERsche Typen untersucht, in folgendessen erhielten die Arten der genannten Autoren ihren gegenwärtigen Platz in der Bestim­mungstabelle nach entsprechender Revision. Für die liebenswürdige Übersendung dieser Typen will ich an dieser Stelle Herrn Custos Dr. MAIDL, Wien und Herrn Prof. Dr. MALAISE, Stockholm meinen herzlichsten Dank ausprechen. Außer dem Material, das durch mich gesammelt wurde, bearbeitete ich auch die ansehnliche Sammlung des Ung. Nationalmuseums, für deren freundliche Überlassung ich Herrn Oberdirektor Dr. PONGRÄCZ wie auch Herrn Direktor Dr. SZABÓ-PATAY zum aufrichtigen Dank verpflichtet bin. 2. Die systematische Stellung der Gattung Aphanogmus. Die Gattung Aphanogmus gehört in die Familie der Callicerati­den und ist nächstverwandt mit Calliceras NEES. Die Unterschei­dungsmerkmale sind in der THOMSONschen Originalbeschreibung nicht mit der erforderlichen Klarheit angegeben worden. Der beste

Next

/
Thumbnails
Contents