Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Dunajewski, A.: Beiträge zur systematischen Stellung der karpatischen Habichtseule

werden es entscheiden, ob der Unterschied genug groß ist, um diese Eulen als eine besondere Rasse (macroura WOLF) abzusondern. Was die „carpathica" anbelangt, so können sie mit den westli­chen Vögeln, wegen des langen Flügels, nicht vereinigt werden. Das untersuchte Material ist nicht genug groß, um eine Neubenennung zu gerechtfertigen. Auf dem Brutgebiete der „carpathica" , oder nur in seinem nörd­lichen Abschnitt (Flußgebiet des Oberen Pruth und Dnjester, bis Nordost-Podolien) kommen kaffeebraune Individuen oft vor. Von den 25 Exemplaren aus dieser Gegend, welche ich gesehen habe (einige nur ganz flüchtig im Museum in Lwów, es konnten sich dar­unter einige Winterstücke von liturata befinden), waren 10 ganz dunkel gefärbt. Es lang mir vor auch ein Dunenjunges von kaffee­brauer Färbung und ein anderes, normal gefärbtes. Die bereits er­scheinenden Feder des Jugendkleides sind von derselben Farbe wie die Dunen. Nach SASSI (in litt.) befinden sich im Wiener Museum drei Stücke aus „Ostgalizien", davon ein Moor. Auch aus der Buko­vina ist ein Moor bekannt (BOETTICHER, Anz. Orn. Ges. Bay. 1935). Außerdem wurden solche Mooren aus dem Böhmerwald beschrieben (Strix schumauensis), im Wien befindet sich einer aus Oberösterreich und REISER (im Druck, nach SASSI, in litt.) berichtet über drei Stücke aus Bosnien und der Gegend von Sarajevo. Diese Exemplare stammen also, wahrscheinlich alle, aus dem Gebiete der „macroura". Ungewisser Herkunft ist ein solches Exemplar aus Mittelungarn (FRIVALDSZKY) , wo die Habichtseule nicht brütet. Ich halte die kaffeebraunen Exemplare für eine melanistische Mutante, welche auf einem Teile des Brutgebietes von „carpathica" zahlreich vorkommt, auf anderem vielleicht fehlt (falls die Rumänier auch „carpathica" sind, was man allerdings nach den Maßangaben von DOMBROWSKI behaupten kann) und im Gebiete von „macroura" als Seltenheit erscheint. Bei anderen Rassen ist sie überhaupt unbe­kannt. Unbekannt sind mir auch Exemplare, welche die Meinung REISERS (apud HARTERT) bestätigen könnten, daß die Mooren jüngere Vögel seinen, welche mit zunehmenden Alter heller würden.

Next

/
Thumbnails
Contents