Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)

Kaszab, Z.: A történelmi Magyarország Tenebrionidái

DIE TENEBRIONIDEN DES HISTORISCHEN UNGARNS. Von: DR. Z. KASZAB. (Mit 1 Kartenskizze und 3 Tafeln.) Aus dem Zoologisch-systematischen Institut der „Petrus Pázmány" Universität in Budapest. Direktor: Prof. DR. E. DUDICH. Nach einer kurzen Schilderung der äußeren, morphologischen Merkmale der Tenebrioniden (I. Teil), folgt ein Bestimmungs­schlüssel für die in Ungarn vorkommenden Tenebrioniden (II. Teil). Der III. Teil enthält faunistische Angaben, bei denen wir nach den einzelnen Fundorten aus 2—3 Buchstaben bestehende Abkürzungen finden auf Seite 49.—50., u. zw. unter Nr. 1. literarische Angaben und unter Nr. 2. die Namen der verschiedenen Sammler und Samm­lungen. Bei der Aufzählung der Fundorte folgte ich aus praktischen Gründen der Gliederung der „Fauna Regni Hungáriáé", die das historische Ungarn in acht Regionen aufteilt (I —VIII.). Der vierte Teil meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Zoogeographie der unga­rischen Tenebrioniden, bezw. mit der tiergeographischen Gliederung Ungarns. Dabei werden folgende, systematische und tiergeographi­sche Veränderungen festgestellt: die Arten Platyscelis melas FISCH., Hoplocephala bicornis F. und Palorus Ratzeburgi WISSM. sind für die ungarische Fauna neu. Die Art Platyscelis gages FISCH, ist wie es meine Untersuchungen ergaben, mit Platyscelis polita STRM. spezies­identisch, da alle morphologischen Merkmale, die nach den ver­schiedenen Bestimmungschlüsseln und Beschreibung die beiden Arten von einander unterscheiden, Ubergänge zeigen. Der männ­liche Kopulationsapparat beider Arten ist ebenfalls ganz überein­stimmend gebaut. Faunenelemente. Bei den Tenebrioniden Ungarns können folgende Faunenele­mente festgestellt werden: Eingeschleppte Arten (S. 57.); Palaearktische (S. 57.); Eurosibi­rische (S. 57.); Europäische (S. 58.); Mitteleuropäische (S. 58.); Ost­europäische (S. 58.); Westeuropäische (S. 58.); Nordeuropäische (S. 58.); Circummediterrane (S. 58.); Europäisch-mediterrane (S. 59.); Westmediterrane (S. 59.); Ostmediterrane (S. 58.); Ostalpisch-libur­nische (S. 59.) Pontomediterrane (S. 59.); Pontische Arten (S. 59.);

Next

/
Thumbnails
Contents