Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)

Willmann, C.: Beitrag zur Kenntnis der Acarofauna des Komitates Bars

Beinpaares sehr kleine Ambulacra aufweist. „Pedes antici exilissi­mi, corpore multo longiores, a pice ambulacro minimo p r a e d i t i". Später verweist Berlese diese Spezies in die Gattung Lasioseius. In dem ungarischen Material findet sich ein Tier, daß mit Lasioseius corniger fast übereinstimmt. Es unterscheidet sich aber wesentlich dadurch, daß am ersten Beinpaare die Ambulacra Episeiella heteropoda. Fig. 21. Tarsus I. Fig. 23. Tarsus IV. Fig. 22. Episeius major, Tarsus IV. vollständig fehlen. Der lange Tarsus endet stumpf (Fig. 21) und Fiat an der Spitze neben einer Reihe gewöhnlicher Borsten zwei lange Tasthaare und vier Riechhaare. Die Praetarsen der anderen Beine ähneln denen von Episeius. Bekanntlich sind bei den Arten der Gattung Episeius neben den Ambulacralkrallen drei lange blatt­urtige Haare vorhanden, während die eigentlichen Haftscheiben istark rückgebildet sind, sie ragen nur noch als kleine Spitzen zwi-

Next

/
Thumbnails
Contents