Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)

Willmann, C.: Beitrag zur Kenntnis der Acarofauna des Komitates Bars

Fundort: 23 (1 ô), Körmöcbánya, Skalka-Berg, gesiebt. 26. V. 1933. Veigaia transisalae (OUDMS.) S. Von dieser Art kannte man bisher nur das 9. In dem ungari­schen Material wurden mehrere erbeutet. Länge: 720 ju, Breite: 480 ju. In der Körpergestalt (Fig. 10) und in der Behaarung des Rückens stimmen die Tiere mit den 99 über­ein, unterscheiden sich aber dadurch, daß die beiden Rückenschilder vollständig voneinander getrennt sind. Die Trennungsfurche ver­läuft fast gerade mit ganz schwacher Ausbuchtung nach hinten. Die Schultern treten nicht hervor. Das vordere Rückenschild trägt außer den beiden langen Schulterhaaren 3 Paar längere Borsten, die in zwei nach hinten divergierenden Reihen angeordnet sind. Daneben sind noch etwa 10 Paar kleinere Härchen vorhanden. Das hintere Rückenschild ist mit kleinen Börstchen besetzt. Veigaia transisalae, $. Fig. 10 dorsal, Fig. 11. a. Epistom, b. Mandibel, c. Bein 11.

Next

/
Thumbnails
Contents