Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)

Szelényi, G.: Über paläarktische Scelioniden (Hym., Proct.)

Inostemma Frivaldszkyi n. sp. (Fig. 8.) ?. Schwarz. Kopf etwas breiter als der Thorax, quer, zweimal so breit als lang (0.280 : 0.154), matt, dicht lederartig, nirgends quer­gestreift. Scheitel tief ausgehöhlt, Ocellen in einer bogigen Linie stehend, die hinteren zweimal so weit von einander als von der vor­deren abstehend (0.140 : 0.077) vom Augenrande um ihren Durch­messer abstehend. Stirn etwas breiter als lang (0.182 : 0.140). Antennen mit einer abgesetzten 4-gliedrigen Keule. Pedicellus nicht vollkommen zweimal so lang als breit. (0.042 : 0.028) bedeutend dicker und fast so lang als die beiden ersten Fadenglieder zusam­men. Erstes Fadenglied so lang als das 2. oder nur unbedeutend län­ger, um % länger als breit (0.028 : 0.018) das 2. kaum länger als breit (0.026:0.021), 3. und 4. fast gleichlang und gleichbreit (0.21 :0.21), 5.—8. eine in der Mitte undeutlich verbreiterte Keule bildend, 5.-—7. stark quer (V: 0.025 : 0.040; VI. 0.035 : 0.049; VII. 0.032 : 0.049) End­glied nicht vollkommen anderthalbmal so lang als breit (0.056 : 0.040). Thorax etwas länger als breit (0.350 : 0.259), Mesonotum leder­artig, matt, in der Mitte schwach schimmernd, Parapsidenfurchen deutlich, Scutellum quer, verschwommen punktiert, etwas glänzend. Flügel stark getrübt, fast dreimal so lang als breit (0.868 : 0.322), Subcostalis (0.238) das vordere Drittel nicht erreichend. Beine schwarzbraun, Grund der Tibien sowie die Tarsen etwas heller. Abdomen etwas länger als Kopf und Thorax zusammen. Das erste Segment stark quer (0.070 : 0.112), Horn längsgestreift, ziemlich glänzend, den Scheitel deckend, von oben gesehen 0.588 mm lang, Zweites Segment um 2 /4 länger als breit (0.322 : 0.238), mehr als die Hälfte des Abdomens einnehmend, an der Basis lateral gestreift, die Streifen das vordere Viertel nicht überragend, 3.—5. Segment stark quer (III. 0.056 : 0.224; IV. 0.056 : 0.210; V. 0.042 : 0.154), schwach schimmernd, dicht punktiert, mit glatten Endrändern, 6. Segment um die Hälfte länger als breit (0.175 : 0.112), matt, dicht punktiert. Länge: 1.5 mm. Männchen unbekannt. 37 Weibchen in der Sammlung des Ung. Nationalmuseums bzw. des Institutes für Pflanzenschutzforschung. Fundort: Budapest, Svábhegy [12. VI. 1852. FRIVALDSZKY], Nagy­salló (30. V. 1933. DUDICH), Bükk hsg. [25. V. 1931], Pomáz Kőhegy [25. V. 1933. u. 2. VI. 1935. SZELÉNYI]. Von Z. menippus WALK, durch die Fühlerbildung (Pedicellus und Fadenglieder 1. und 2.), von I. contariniae n. sp. durch die ge-

Next

/
Thumbnails
Contents